-
Bild 1 von 8. Ein frisch geschlüpftes Jungtier: Fünf Monate vorher haben die Tierpfleger die frisch gelegten Eier ausgegraben und in einen Brutkasten gelegt. Bildquelle: Zoo Zürich.
-
Bild 2 von 8. Hallo Kleines: Riesenschildkröten wiegen bei der Geburt nur 80 Gramm. Ausgewachsene Weibchen sind um die 100 kg schwer. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 8. Wie viele Jahre liegen vor diesem Baby? Die älteste beobachtete Galapagos-Riesenschildkröte wurde 176 Jahre alt. Bildquelle: Zoo Zürich.
-
Bild 4 von 8. Der Zoo Zürich ist die einzige Institution in Europa, in der sich die Galapagos-Schildkröte fortpflanzt. Bildquelle: Zoo Zürich.
-
Bild 5 von 8. Je nach Unterart und Biotop ernähren sie sich von Gräsern, Kräutern, Kletterpflanzen, Büschen, Beeren, Flechten und Kakteen, vor allem Opuntien. Bildquelle: Zoo Zürich.
-
Bild 6 von 8. Sieben Zwerge können momentan im «Kinderhort» in der Innenanlage des Zoos beobachtet werden. Bildquelle: Zoo Zürich.
-
Bild 7 von 8. Die Riesenschildkröten mögen Streicheleinheiten. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 8. Obwohl das Wetter in Zürich etwas garstiger ist als in ihrer ursprünglichen Heimat, spazieren die Schildkröten ab und zu im Zoo umher. Vor einigen hundert Jahren lebten sie noch auf Madagaskar, Mauritius, Reunion und Rodriguez, bevor sie ausgerottet wurden. Bildquelle: Zoo Zürich.
Seit 1995 sind im Zoo Zürich bereits 81 kleine Galapagos-Riesenschildkröten geschlüpft. Nicht jedes Jahr ist der Zuchterfolg gleich. Man wisse nie, wie viele Schildkröten tatsächlich aus den Eiern schlüpften, erzählt Samuel Furrer, Kurator im Zoo Zürich. 16 Schildkrötenbabys aus 24 Eiern sei jedoch aussergewöhnlich.
Worauf der aussergewöhnliche Zuchterfolg beruht, kann man im Zoo Zürich nicht sagen. Andere Zoos haben die Haltung derjenigen des Zoos Zürich angepasst, haben aber keinen Erfolg. Ein Schlüssel für das Gelingen liege aber sicher beim Schildkröten-Paar Jumbo und Nigrita. Die beiden sind im besten Schildkrötenalter; Nigrita ist um die 80 Jahre, mit dem ca. 50-jährigen Jumbo hat sie einen verhältnismässig jungen Lover.
Wir haben da zwei, die immer schon gut miteinander ausgekommen sind und sich mögen.
Galapagos Riesenschildkröten sind wählerisch bei der Partnerwahl. Trauriges Beispiel ist in dieser Hinsicht «Lonesome George», das letzte Schildkrötenmännchen einer speziellen Riesenschildkrötenart. Jahrzehntelang versuchten Forscher, ihn zu verpaaren. Es gelang nicht. Mit ihm starb seine Spezies aus.