Zum Inhalt springen

Zürich Schaffhausen «Der Film ist kein Manifest, er soll zum Denken anregen»

In der Schweiz herrscht Ausnahmezustand. Eine mysteriöse Wolke hat sich über dem Land gebildet – Stromausfälle, Wassermangel, Plünderungen sind die Folge davon. Dies ist die Ausgangslage im Film «Heimatland». Das «Regionaljournal» hat mit dem Zürcher Regisseur und Initiator Jan Gassmann gesprochen.

SRF: Zehn Regisseure, die gemeinsam einen Film machen. Die zehn Szenen drehen. Wie kamen Sie auf diese Idee?

Audio
Interview mit Regisseur Jan Gassmann (12.11.2015)
07:44 min
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 44 Sekunden.

Jan Gassmann: Anfangs war viel Naivität mit im Spiel. Mein Mit-Initiator Michael Krummenacher und ich hatten das Gefühl, nach all den politischen Veränderungen wie etwa der Masseneinwanderungsinitiative sollten wir Stellung beziehen. Weil wir aber dachten, ein Film über ein Land ist derart abstrakt, dass wir ihn nicht alleine drehen können, kamen wir auf zehn Regisseure. Keine einfache Aufgabe.

War es schwer, Regisseure zu finden, die mitmachen wollten?

Gar nicht. Von 30 Regisseuren, die wir angefragt hatten, wollten 25 mitmachen. Als wir dann aber in einer Alphütte am Konzept gearbeitet haben, merkten wir: Jeder Regisseur ist ein Alphatier. Jeder ist mindestens einmal ausgestiegen. Aber alle kamen wieder zurück.

Weshalb?

Ich glaube, es war die Erkenntnis, dass wir gemeinsam mehr erreichen können als einzeln.

Hatten die acht Regisseure und zwei Regisseurinnen bei ihren Szenen freie Hand?

Wir versuchten, Figuren zu finden, die im Gesamten ein Kaleidoskop der Schweiz bildeten. Danach haben alle ihre Figuren gestaltet und Michael Krummenacher und ich haben versucht, zu ergänzen. Das ganze war ein langer Verhandlungsprozess.

Inhaltlich ist der Film düster, die Schweiz im Untergang. Die Solidarität geht vollständig verloren. Weshalb?

Ein Mann mit einem Gewehr.
Legende: Die Solidarität kommt den Schweizern gehörig abhanden in «Heimatland» Look Now

Im Moment einer Katastrophe wird der Mensch auf sich selbst zurückgeworfen. So zeigt sich die Mentalität eines Landes. Zur Solidarität: Wir wollten thematisieren, dass die Beziehungen in unserer Gesellschaft bereits vor der Katastrophe nicht funktioniert hatten.

Die Themen des Films - Katastrophen, Flucht, Grenzen, die zu sind - sind brandaktuell. Sie wollen mit dem Film auch eine Botschaft vermitteln. Die Schweiz soll ihre Haltung zum Ausland kritisch hinterfragen. Erreichen Sie dies? Sprechen Sie gerade konservative Schweizerinnen und Schweizer mit einem derartigen Film an?

Es ist kein Film, der überzeugen will, sondern einer, der zum Denken anregen will. Der Film soll kein reines Manifest sein, keiner der Regisseure hat ein Parteibuch. Wir wollen die Menschen anschauen, nicht die Politik. Wir hoffen, dass man sich auch mit den Rechtskonservativen im Film identifizieren kann.

(Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 17:30 Uhr)

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel