Die Dimensionen sind eindrücklich: Die Gesamtanlage erstreckt sich über 6600 Quadratmeter und fasst total 4100 Kubikmeter Wasser. Das entspricht in etwa 27'000 handelsüblichen Badewannen. Dieses Volumen wird auch nötig sein. Denn jährlich werden 210'000 Badegäste erwartet.
In der neuen Anlage ist für jeden etwas dabei:
- Die 55 Meter lange Rutschbahn lässt Kinderherzen höher schlagen.
- Die Eltern können es sich derweil m Wellnessbereich gutgehen lassen.
- Die Sportlichen können im 50-Meter-Olympiabecken trainieren.
Dank dieses neuen Olympiabeckens können die Mitglieder des Schwimmclubs Uster-Wallisellen (SCUW) unter idealen Bedingungen trainieren und es können künftig auch internationale Wettkämpfe ausgetragen werden. Neu ist das Hallenbad Uster regionales Leistungszentrum des Schweizerischen Schwimmverbandes.
-
Bild 1 von 4. Die Seele baumeln lassen: Der Wellness-Bereich ist das Herzstück im neuen Hallenbad. Mit einer Bio-Sauna, einem Dampfbad, einer finnischen Sauna und einer Aussenanlage. Bildquelle: zvg (Stadt Uster).
-
Bild 2 von 4. Das Hightecholympiabecken: Durch Trennbalken können die Längen nach Belieben umgestellt werden. Bildquelle: zvg (Stadt Uster).
-
Bild 3 von 4. Vom Café aus den Kindern beim Rutschen zuschauen: Im Hintergrund die 55-Meter-Rutschbahn. Bildquelle: zvg (Stadt Uster).
-
Bild 4 von 4. Der Mann am Steuer im Hallenbad Uster: Flakon Halimi ist der Chefbademeister. Bildquelle: SRF.
Durch eine ausgeklügelte Technik können die zehn Bahnen im 50-Meter-Becken auf je 25 Meter unterteilt werden. Es ist aber auch möglich, nur fünf Bahnen zu halbieren und die anderen bei 50 Meter zu belassen. Dadurch kann die Bevölkerung selbst zu Trainingszeiten insgesamt 75 Prozent der Wasserfläche nutzen.
Die Stimmberechtigten hatten sich mit grosser Mehrheit hinter das Projekt gestellt und im März 2014 einen Investitionskredit von 38,5 Millionen Franken genehmigt. Bund und Kanton Zürich beteiligen sich mit insgesamt 7,5 Millionen Franken.