Nur wenig Lehrstellen zum Industriekeramiker gibt es in der Schweiz - und nur eine einzige mit der Fachrichtung Baukeramik. Diese Ausbildungsmöglichkeit befindet sich in Embrach bei der Firma Ganz Baukeramik. Gerade diese eine Lehrstelle fand der 19jährige Bujar Bytyqi, der nächstes Jahr seine Lehre abschliesst.
Es war Zufall: Weil er in Embrach wohnt, ging er oft an der Firma vorbei, und als er eine Lehrstelle suchte, fragte er spontan beim Chef an - und bekam sie. Ein Glücksfall für die Firma, denn Lehrlinge für das Berufsbild des Industriekeramikers zu gewinnen, ist schwierig. Bujar Bytyqi gefällt die Arbeit: «Ich wollte schon immer etwas Handwerkliches machen - das ist einfach meine Gabe», sagt er gegenüber dem «Regionaljournal Zürich Schaffhausen».
Ein Traditionsbetrieb
Die Firma Ganz stellt seit 1805 in Embrach Ofenkacheln und Ofen her. Früher war dies der Beruf des Hafners, heute jedoch teilen sich der Industriekeramiker und die Ofenbauerin den Beruf: Der Industriekeramiker stellt die Ofenkacheln her, die Ofenbauerin setzt sie zusammen.
-
Bild 1 von 11. Jede Kachel erhält das Siegel der Firma Ganz Baukeramik. Bildquelle: SRF .
-
Bild 2 von 11. Der Lehrling Bujar Bytyqi schlägt die Kacheln per Handschlag in Form - neben der Gusstechnik ist dies die andere Möglichkeit, Kacheln zu formen. Bildquelle: SRF .
-
Bild 3 von 11. Der Lehrling Bujar Bytyqi schlägt die Kacheln per Handschlag in Form - neben der Gusstechnik ist dies die andere Möglichkeit, Kacheln zu formen. Bildquelle: SRF .
-
Bild 4 von 11. Wenn die Tonform geformt oder gegossen wurde, trocknen die Kacheln zwei Tage lang im Trockenraum. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 11. Einer der Brennöfen, in denen die Kacheln gebrannt werden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 11. Stefan Huberty wirft einen Blick in den Ofen: Hier werden die Kacheln bei über 1000 Grad gebrannt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 11. Kacheln, bereit für den Glasiervorgang. Bildquelle: SRF .
-
Bild 8 von 11. Die Königsdisziplin Glasieren: Der Chefglasierer Felix Maicas am Werk. Bildquelle: SRF .
-
Bild 9 von 11. Die Glasur ist so individuell, dass sich daran der Charakter des Glasierers oder der Glasiererin erkennen lässt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 11. Ein fast fertiger Kachelofen - die Kacheln stammen aus der Werkstatt. Bildquelle: SRF .
-
Bild 11 von 11. Stolze Industriekeramiker: Der Lehrling Bujar Bytyqi und sein Ausbildner Stefan Huberty. Bildquelle: SRF.