Die Uno-Gleichstellungsorgaisation UN Women stellte in einem Bericht aus dem Jahre 2017 fest, dass Gewalt gegen Frauen inzwischen epidemische Ausmasse angenommen haben. Tatsächlich stehen diverse Länder Lateinamerikas und der Karibik in Bezug auf Frauenmorde und Vergewaltigungen an der Spitze einer makabren Statistik.
Zwar sind die Gründe dafür in jedem Land etwas anders gelagert – aber sie haben auch viele Gemeinsamkeiten und dazu zählt, dass ein Frauenleben nicht viel wert ist. Das spiegelt sich auch in den Strafnormen gegen häusliche Gewalt, die in 24 von 33 Staaten in Lateinamerika und der Karibik nicht oder nur zögerlich durchgesetzt werden.
Zwar sind die Gründe dafür in jedem Land etwas anders gelagert – aber sie haben auch viele Gemeinsamkeiten und dazu zählt, dass ein Frauenleben nicht viel wert ist. Das spiegelt sich auch in den Strafnormen gegen häusliche Gewalt, die in 24 von 33 Staaten in Lateinamerika und der Karibik nicht oder nur zögerlich durchgesetzt werden.