Hexen – die neue Faszination an den freien Frauen
Walpurgisnacht ist die Nacht, in der die Hexen tanzen – mit Schminke, buntem Kopftuch und Zauberbesen. In der Hexe steckt aber weit mehr: Sie steht für Widerstand und Transformation, selbstbestimmte Macht über den Körper. Das macht sie gerade in unserer Zeit für junge Kunstschaffende interessant.
Moderation:
Katrin Becker
, Redaktion:
Andreas Klaeui
25.04.2025, 06:05
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Die Hagazussa, die Hexe als mächtige Zaunreiterin: An dieses Bild knüpfen zeitgenössische Hexenfiguren an, in der Literatur, im Film und auf der Bühne. Zum Beispiel bei Katja Brunner und Kim de l'Horizon, die die Hexe als widerständige Kraft erkennen und als Figur, die für selbstbestimmte Verwandlung steht.
· Warum ist die Figur der Hexe heute in der Kunst so wichtig?
· Was ist ihre Kraft und was bewirkt sie gesellschaftlich?
· Wie steht sie zu den historischen Hexenfiguren?
· Ist die Hexe heute queer geworden?
Im Podcast zu hören sind:
· Katja Brunner, Autorin, Dramatikerin
· Meret Fehlmann, Kulturwissenschafterin, Universität Zürich
· Kim de l’Horizon, Autor:in, Dramatiker:in
Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch
Autor: Andreas Klaeui
Host: Katrin Becker
Produktion: Sabine Bitter
Technik: Lukas Fretz