Zum Inhalt springen
Video
So lange kämpfen Frauen bereits für Gleichstellung
Aus Radio SRF 1 vom 07.03.2024.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 8 Sekunden.

Internationaler Frauentag So lange kämpfen Frauen bereits für Gleichstellung

Von den ersten dokumentierten Frauendemonstrationen in den USA bis zur Einführung eines internationalen Weltfrauentages – wie gut kennen sich die SRF 1-Mitarbeitenden mit der Frauenbewegung aus? Wir haben ihr Wissen mit einem Zeitstrahl getestet.

Am Weltfrauentag am 8. März demonstrieren Frauen weltweit für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen. In einigen Ländern wie beispielsweise Polen, Vietnam, Angola oder Georgien gilt der Frauentag gar als gesetzlicher Feiertag.

Die Anregungen für den Frauentag gehen bis aufs Jahr 1858 zurück. Bis die UNO den Weltfrauentag offiziell einführte, dauerte es nochmals über 100 Jahre. Welche Meilensteine gab es zwischen 1858 und heute?

Die Medienschaffenden im Radiostudio Leutschenbach ordnen die Ereignisse auf dem Zeitstrahl ein – oder versuchen es zumindest.

Zeitstrahl zum Internationalen Frauentag

Box aufklappen Box zuklappen

Hier sind einige Meilensteine im Rahmen der Frauenbewegung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

  • 1858: Die Anregungen für den Frauentag gehen auf Frauendemonstrationen in den USA seit 1858 zurück.
  • 1909: Die Amerikanerinnen begingen bereits am 20. Februar 1909 einen nationalen Frauentag.
  • 1911: In der Schweiz, Deutschland, Österreich, Dänemark und den USA fand am 19. März der erste Internationale Frauentag statt. Millionen Frauen beteiligten sich.
  • 1968: Die Weltwirtschaftskrise, die Nachkriegsjahre und der Kalte Krieg drängten Frauenanliegen in den Hintergrund. Erst 1968 – als der Bundesrat die Europäische Menschenrechtskonvention nur unter Vorbehalten unterzeichnen wollte – flammte der Kampf um politische Partizipation erneut auf.
  • 1971: Mit der Volksabstimmung am 7. Februar 1971 wurde das Frauenstimmrecht in der Schweiz eingeführt.
  • 1975: Die UNO macht den 8. März zum Internationalen Tag der Frau.

Meistgelesene Artikel