-
Bild 1 von 3. Christoph Dudli aus Walenstadt will schon bald seine Familie mit einem feinen Essen überraschen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 3. Bis jetzt hat Michelle Veliu ihre Teigwaren mit Tomatenpüree gegessen. Das soll sich jetzt ändern. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 3. René Matter aus Zürich will in Zukunft keine Fertigprodukte mehr kaufen. Bildquelle: SRF.
Unbenutztes Kochbuch zeigt Desinteresse
C. H. wird zu Hause immer ein wenig an ihre talentfreien Kochkünste erinnert. Ihre Schwester hat ihr vor Jahren «Das einfachste Kochbuch der Welt» geschenkt. Das Buch wurde in der Familie der 47-Jährigen zum Running-Gag, denn C. H. schaut es seit Jahren nicht an. Ihr Tipp an andere talentfreie Köchinnen:
Habt als Kochmuffel einfach Mal den Mut an den Herd zu stehen und loszulegen. Startet mit einem einfachen Gericht, es macht Spass.
Von der Frau angemeldet
Christoph Dudli wurde von seiner Frau für die Kochschule bei Maja Brunner angemeldet. Sie braucht dringend Verstärkung in der Küche. Der Aussendienstmitarbeiter nimmt den Hilferuf seiner Frau ernst und zeigt beim Kochen viel Einsatz.
Für eine sechsköpfige Familie zu kochen, ist schon noch eine andere Liga. Darum mein Tipp an alle Kochmuffel – RUHE bewahren in der Küche.
Zum Abwaschen degradiert
In der Schule wurde Michelle Veliu während der Kochstunden zum Tischdecken und Abwaschen degradiert. Maja Brunner brachte ihr endlich das Kochen bei.
Die 56-Jährige, die in einem Singlehaushalt wohnt, will andere Kochmuffel anspornen, in der Küche selber Hand anzulegen:
Selber kochen braucht Geduld, nur dann wird das geplante Gericht zum Erfolg. Und es braucht auch nicht immer viele Gewürze. Oft genügen nur wenig Salz und Pfeffer und zwei, drei Kräuter.
Nur Fertiggerichte
Der pensionierte Zürcher René Matter hat die Nase voll von Fertiggerichten und Fertigprodukten. Er möchte sein relativ eintöniges Essen in Zukunft abwechslungsreicher gestalten. Doch ist er noch nicht ganz sicher, ob ihm das gelingt.
Nach meinem ersten selbstgemachten Tomatensugo war meine Angst wie weggeblasen. Ich hoffe, der Zustand hält auch an, wenn ich zu Hause am Herd stehe.
Die schönsten Impressionen aus der SRF 1-Kochschule finden Sie hier:
-
Bild 1 von 7. Michelle Veliu studiert das Rezept Punkt für Punkt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 7. Ist die Tomatensauce schon fertig? René Matter ist noch etwas skeptisch. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 7. Mit einem guten Tipp von Food-Redaktorin Maja Brunner kann Christoph Dudli die Schalotten viel besser schneiden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 7. Sie ist noch kritisch: Michelle Veliu probiert ihr selbst gekochtes Safran-Risotto. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 7. Für seine «Cremolata» braucht Christoph Dudli neben Zitronenschale, Knoblauch und Kräutern auch Olivenöl. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 7. Statt ein Fertigprodukt kommt heute bei René Matter ein selbstgemachtes Safran-Risotto auf den Tisch. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 7. Food-Redaktorin Maja Brunner erklärt Christoph Dudli wie er merkt, wenn der Risotto fertig ist. Bildquelle: SRF.