Menschen im Pensionsalter sind nicht untätig. Laut Bundesamt für Statistik (BFS) leisten 45 Prozent der Personen zwischen 65 und 74 Jahren institutionalisierte und/oder informelle Freiwilligenarbeit. Aber es gibt Menschen, die finden neue Energie in ungewöhnlichen Projekten.
Auf der Suche nach einem neuen Lebenssinn
Einer von ihnen ist Hanspeter Bäni. Der preisgekrönte Dokumentarfilmer wurde 2021 pensioniert. Der Ausstieg aus dem Berufsleben fiel ihm nicht leicht: «Die Pensionierung brachte mir nicht das Gefühl von Freiheit, sondern eine Leere, weil mich die Gesellschaft nun nicht mehr braucht.»
Ich habe mit dieser Reise mehr Abstand zu meinem Berufsleben gefunden.
Zusammen mit einem Freund brach er zu einer 1300 Kilometer langen Wanderung zum nördlichsten Punkt Deutschlands auf. Spontane Begegnungen sollten ihnen Antworten zum Ruhestand liefern.
Die ungewöhnliche Reise wurde zur Zerreissprobe, auch wegen der körperlichen Strapazen. «Ich habe mit dieser Reise mehr Abstand zu meinem Berufsleben gefunden», sagt Bäni im Rückblick.
Eine Fernwanderung als Pensionierungsprojekt
-
Bild 1 von 4. Mit der Fernwanderung hatten sie sich viel vorgenommen. Zelt, Schlafsack und alles, was sie zum Wandern brauchten, führten der Dokumentarfilmer Hanspeter Bäni und sein Freund Jürgen Podlass – auch er Jungrentner – auf kleinen Handkarren mit. Bildquelle: Zvg. Szene aus dem Film «Ihr könnt jetzt gehen».
-
Bild 2 von 4. «Wie gehen sie mit dem Rentnerdasein um?». Die unzähligen Begegnungen auf der 1300 Kilometer langen Reise hatten zum Ziel, Antworten auf die Frage zu bekommen, wie andere ihren Ruhestand erleben. Bildquelle: Zvg. Szene aus dem Film «Ihr könnt jetzt gehen».
-
Bild 3 von 4. Die gigantische Wandertour wird auch zur Zerreissprobe. Die beiden erlebten auch etliche Strapazen auf ihrer 1300 Kilometer langen Fernreise, wie zum Beispiel Dauerregen. Bildquelle: Zvg. Szene aus dem Film «Ihr könnt jetzt gehen».
-
Bild 4 von 4. Zeit für Auseinandersetzung. Die mehrmonatige Reise bot Raum für gemeinsames Philosophieren, Diskutieren und hin und wieder handfesten Streit. Auf der Suche nach einem neuen Lebenssinn, gerieten sich die beiden Neurentner hin und wieder einmal in die Haare. Während Hanspeter Bäni mit seiner Pensionierung haderte, nahm es Jürgen Podlass gelassen. Bildquelle: Zvg. Szene aus dem Film «Ihr könnt jetzt gehen».
Bänis Wanderung mit Filmprojekt ist ein Beispiel für unkonventionelle Projekte nach der Pensionierung. Wer sich umhört, findet aber viele weitere abenteuerlustige Rentnerinnen.
Nach der Pensionierung ins Rustico
Barbara und Toni Theus waren schon pensioniert, als sie vom Münstertal mit eigener Tierarztpraxis ins wilde Calancatal zogen.
Ich wollte einfach noch etwas Neues erleben und nicht einfach sagen: Jetzt sind wir alt, und fertig.
In Braggio leben sie in einem kleinen Rustico und betreiben als Quereinsteiger eine Minigastwirtschaft mit Gästezimmern. Braggio ist nur zu Fuss oder mit einer Kleinseilbahn erreichbar.
Eingetauscht haben sie ein grosses Haus mit vielen Annehmlichkeiten gegen ein kleines Rustico. «Ich wollte einfach noch etwas Neues erleben und nicht einfach sagen: Jetzt sind wir alt, und fertig», sagt Barbara Theus: «Wir mussten alt werden, um zu merken, dass man mit weniger glücklicher leben kann.»
Im Rentenalter zum Bahnhofbesitzer
Auch die Liebe zu Geschichte und Handwerk führt zum Ziel: Kurz vor seiner Pensionierung kaufte Roland Baldinger ein Firmengebäude für seinen Familienbetrieb, einen Fachmarkt für Kellereitechnik.
Auf der Grossparzelle stand auch der still gelegte Bahnhof von Rümikon-Mellikon. Mit seiner ‹Laubsägeli›-Fassade scheint er einer Modelleisenbahnlandschaft entsprungen zu sein.
Ein Bahnhof als Hobby
-
Bild 1 von 3. Läutwerk und Bahnhof sind aus einer längst vergangenen Zeit. Das eine Läutwerk kündigte Züge aus der einen und das andere aus der anderen Richtung an. Darauf ist Roland Baldinger stolz; ebenso auf die Bahnhofsuhr, deren Sekundenzeiger – obwohl nicht mehr mit einem Netzwerk verbunden – die berühmte Pause vor jedem Minutenwechsel macht. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 2 von 3. Alles muss bis ins letzte Detail stimmen. Was dem Bahnhof nach seinem Dornröschenschlaf fehlte, suchte Roland Baldinger in Internet-Angeboten. Der Briefkasten ist aus der Zeit, ebenso die Fahrplananzeige. Im Hintergrund stehen eine Rangierlok und ein alter Güterwagen, der zur Kleinstbierbrauerei ausgebaut ist. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 3 von 3. Der ehemalige Güterschuppen wird Eventlokal und Museum. Dem fast 150-jährigen, stillgelegten Bahnhof wird neues Leben eingehaucht. Bier für einen Event im ehemaligen Güterschuppen kommt von einer Kleinstbrauerei im Güterwagen auf den neu verlegten Geleisen vor der Güterrampe. Bildquelle: ZVG.
Roland Baldinger liebt Modelleisenbahnen, hat eine handwerkliche Ader und ein Bewusstsein für Historisches. Deshalb liess er den Bahnhof stehen.
Seither ist er am Renovieren des rund 150-jährigen Bahnhofs, mithilfe seiner Familie und unter Beizug diverser Fachleute. Der Bahnhof ist Zeitzeuge, Museum, Wohnung und Eventlokal unter einem Dach.
Mit 67 Jahren zum Hochsee-Segeln
Auch sportliche Hochleistungen können ein Ziel sein: Während eines Sabbaticals in Kopenhagen, entstand bei Werner Frei, damals 63 Jahre alt und früher in der Kommunikation und Gestaltung tätig, die Idee, segeln zu lernen.
Er besuchte Segelkurse und schaffte eine erste Prüfung. Das war ihm zu wenig. Deshalb klemmte er sich hinter den Hochseeschein. Ausbildung und Prüfung waren anstrengend, aber er schaffte es und absolvierte danach fast 2000 Seemeilen.
Mit 70 Jahren zog er aber einen Schlussstrich unter das Segeln. «Ich war damals nudelfertig«, sagt Werner Frei (75) heute. «Mir fehlt eben die langjährige Erfahrung, und deshalb segle ich heute nicht mehr. Ein Misserfolg ist es deshalb nicht, denn ich hatte mein Ziel erreicht.»