Bilder des Tages
-
Bild 1 von 57. Besammlung in Brugg und warten auf Reto Scherrer. Bald geht es los. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 57. Produzent Marcel Hähni begrüsst die Mitwanderer am Bahnhof Brugg. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 57. Wandern und Radio hören: Wer möchte, erhält am Bahnhof Brugg für die Wanderung ein Radiogerät ausgehändigt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 57. Darauf vertrauen, dass sich die Sonne bald zeigt: Assistentin Sandra Hauser verteilt Radio SRF 1-Strohhüte. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 57. Was erwartet uns wohl? Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 57. Röbi Ruckstuhl, Leiter der SRF-Radios wandert auf der ersten Etappe mit. Mehr noch - er wird auch als Reporter unterwegs sein. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 57. Reto Scherrer begrüsst seine Mitwanderer in Brugg. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 57. Die ersten Lacher gehen durch die Runde. Reto Scherrer sorgt schon am Morgen für Stimmung auf dem Platz. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 57. Ab gehts Richtung Habsburg. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 57. Der Regen trübt die gute Laune der Wandersleute nicht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 57. Wandern nach dem Motto - «nachem Räge schiint d'Sunne». Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 57. Es tropft und trieft... Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 57. Bis zur Habsburg ist es nicht mehr weit. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 57. Reto Scherrer als Tonjäger auf der Habsburg. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 57. Knecht Sebastian empfängt «Querfeldeins» auf der Habsburg. Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 57. Knecht Sebastian ist auf der Habsburg barfuss unterwegs. Bildquelle: SRF.
-
Bild 17 von 57. Edith Gillmann, stellvertretende publizistische Leiterin wandert auf der ersten Etappe von Brugg nach Aarau mit. Bildquelle: SRF.
-
Bild 18 von 57. Die Aussicht von der Habsburg ist nicht ohne....trotz schlechtem Wetter. Bildquelle: SRF.
-
Bild 19 von 57. Schäkern mit Kollegin Regi Sager auf der Schlosstreppe in der Habsburg. Bildquelle: SRF.
-
Bild 20 von 57. Für einmal in der Rolle als Reporter. Röbi Ruckstuhl, Leiter SRF Radios wartet auf dem Bogenschiessplatz auf Reto Scherrer. Bildquelle: SRF.
-
Bild 21 von 57. Reto Scherrer wird im Bogenclub mit einem Brust- und Armschutz sowie einem Köcher für die Pfeile ausgerüstet. Bildquelle: SRF.
-
Bild 22 von 57. Reto Scherrer übt sich in Konzentration - noch ohne Bogen aber mit Pfeil. Bildquelle: SRF.
-
Bild 23 von 57. Reto Scherrer noch etwas zögerlich - zieht auf... Bildquelle: SRF.
-
Bild 24 von 57. Ob Reto Scherrer wohl trifft? Bildquelle: SRF.
-
Bild 25 von 57. Volle Konzentration ist gefragt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 26 von 57. Auch die Mitwanderer üben sich im Bogenschiessen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 27 von 57. Das wohlverdiente Mittagessen im «Schärme». Bildquelle: SRF.
-
Bild 28 von 57. Nicht für den Sender bestimmt? Regi Sager empfängt eine geheime Nachricht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 29 von 57. Redaktor Jürg Oehninger liefert einen Beitrag zum Radioprogramm. Bildquelle: SRF.
-
Bild 30 von 57. Reto Scherrer im Gespräch mit dem Musiker Trauffer. Bildquelle: SRF.
-
Bild 31 von 57. Happy Birthday. Doris Segesser feiert heute ihren 60. Geburtstag. Bildquelle: SRF.
-
Bild 32 von 57. Für die Wanderer gibts eine kurze Pause, nicht aber für Reto: Der ist bald wieder auf dem Sender zu hören. Bildquelle: SRF.
-
Bild 33 von 57. Weiter gehts: Die Bahn ist frei für den Wandertross. Bildquelle: SRF.
-
Bild 34 von 57. Auf dem Weg durchs Auenland. Bildquelle: SRF.
-
Bild 35 von 57. Weiter gehts Richtung Aarau. Bildquelle: SRF.
-
Bild 36 von 57. Ladina Spiess gibt Instruktionen für die nächste Einschaltung. Bildquelle: SRF.
-
Bild 37 von 57. Jetzt erhält der «Querfeldeins»-Tross spannende Informationen vom Auenlandexperten Erik Olbrecht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 38 von 57. Die Wandergruppe ist ganz Ohr. Bildquelle: SRF.
-
Bild 39 von 57. Ein Mitwanderer gönnt sich beim Zaun eine Verschnaufpause. Bildquelle: SRF.
-
Bild 40 von 57. Unterwegs an der Aare. Bildquelle: SRF.
-
Bild 41 von 57. Man lässt sich vom schlechten Wetter nicht die Laune verderben. Bildquelle: SRF.
-
Bild 42 von 57. Reto Scherrer bekommt Informationen von Marcel Hähni und Ladina Spiess. Bildquelle: SRF.
-
Bild 43 von 57. Ein Grüppchen wandert tapfer vorne weg. Bildquelle: SRF.
-
Bild 44 von 57. Ziel erreicht. Trauffer und Reto Scherrer treffen in Aarau ein. Bildquelle: SRF.
-
Bild 45 von 57. Die Stadt ist farbig geschmückt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 46 von 57. Jetzt wird mit Trauffer gesungen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 47 von 57. Der Musiker Marc A. Trauffer. Bildquelle: SRF.
-
Bild 48 von 57. Man hört aus den umliegenden Wohnungen zu. Bildquelle: SRF.
-
Bild 49 von 57. Wo bleiben sie nur? Trauffer wartet mit seiner Band auf den Wandertross. Bildquelle: SRF.
-
Bild 50 von 57. Die Wandergruppe erreicht Aarau. Bildquelle: SRF.
-
Bild 51 von 57. Hier wird gefilmt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 52 von 57. Die ganze Wandergruppe vom 11. August 2014. Bildquelle: SRF.
-
Bild 53 von 57. Die Gruppe mit Marc Trauffer und Reto Scherrer in der Mitte. Bildquelle: SRF.
-
Bild 54 von 57. Nun steigt das grosse Ankunftsfest. Bildquelle: SRF.
-
Bild 55 von 57. Noch einmal wird musiziert. Bildquelle: SRF.
-
Bild 56 von 57. Reto Scherrer gibt noch einmal alles. Bildquelle: SRF.
-
Bild 57 von 57. Die Stimmung ist gut. Bildquelle: SRF.
Zum Auftakt der ersten Querfeldeins-Etappe führt uns der Weg aus dem historischen Städtchen Brugg hinauf zur Habsburg. Die um 1030 gegründete Doppelburg ist der Stammsitz der Habsburger, die im Spätmittelalter ein Weltreich beherrschten. Heute beherbergt das Schloss unter anderem eine Ausstellung mit Audiotour über den Auf- und Abstieg der berühmten Habsburger-Dynastie.
Der Aargau - Land am Wasser
Nach der Hälfte der Strecke machen Reto Scherrer und seine Begleiter Halt an der Aare. Zwischen Brugg und Aarau ist in den letzten Jahren für mehrere Millionen Franken eine naturnahe Auenlandschaft entstanden.
Der Kanton Aargau ist das Wasserschloss der Schweiz. Drei Viertel der gesamten Wassermenge aller Bäche und Flüsse der Schweiz fliessen durch den Aargau. Aare, Reuss und Limmat fliessen hier zusammen, um als Rhein Richtung Meer zu fliessen.
Reto Scherrer übt sich im Bogenschiessen
Bei Holderbank kommt Reto Scherrer mit seiner Gefolgschaft am Club-Gelände der Bogenschützen des BSC Aquila vorbei. Die Rast dort nutzt Reto Scherrer, um sich mit Pfeil und Bogen vertraut zu machen.
Wir feiern einen 60. Geburtstag
Eine schöne Überraschung erwartet nach dem Mittag Doris Segesser, die heute mit «Querfeldeins» ihren 60. Geburtstag feiert. Unter der Leitung von Musiker Marc A. Trauffer, der «Querfeldeins» auf der ersten Etappe begleitet, stimmt die Gruppe ein Happy Birthday an.
Zur Feier des Tages bekommt das Geburtstagskind auch noch von Reto Scherrer die Schuhe geputzt. Schliesslich hat der Moderator jeden Abend eine Strafaufgabe zu erledigen, weil am Sonntag in Brugg das Veloduell gegen das Publikum verloren ging.
Marc A. Trauffer
Der 35-jährige Berner Oberländer Musiker verbindet Tradition und Moderne. Er beherrscht die Holzschnitzerei ebenso wie seinen Job auf der Bühne.
Als Mundart-Entertainer lässt er Volks- und Rockmusik verschmelzen. Beim Zieleinlauf in Aarau singt er mit seiner Band den Song «Müeh mit de Chüeh». Übrigens ist der heutige Etappen-Zielort dem Berner Oberländer bestens vertraut: Dort befindet sich nämlich der Übungsraum seiner Band.
Hochhäuser am Stadtrand
Die markanten Hochbauten vom «Telli», einem Grosswohn-Quartier mit rund 5000 Einwohnern im östlichen Teil der Stadt, sind von weither sichtbar. Aarau ist bekannt für verdichtetes Bauen. In diesem Jahr ist die Kantonshauptstadt deswegen mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet worden. Und blickt man 216 Jahre zurück, war Aarau in der Zeit der Helvetischen Republik auch die erste Hauptstadt der Schweiz.
Schlossreicher Kanton Aargau
Im Kanton Aargau sind immer noch über 40 zum Teil sehr gut erhaltene Burgen und Schlösser vorhanden. Viele Schlösser waren Stammsitz bedeutender Adelsgeschlechter. Das genaue Alter der ersten Burgen lässt sich nur schwer abschätzen. Die grösste und bedeutendste Burganlage im Kanton Aargau ist das Schloss Lenzburg. Es entstand im frühen 11. Jahrhundert, wurde 1036 erstmals urkundlich erwähnt und war Stammsitz der Grafen von Lenzburg.