Zum Inhalt springen

Klimawandel Im Wald der Zukunft

Hitze und Trockenheit bringen mächtige Giganten ins Wanken. Tausende Bäume sind in der Schweiz bereits verdorrt. Wir haben mit einem Forscher den Wald mit Zukunft besucht.

1. Bäume sterben, nicht der Wald

Andreas Rigling erklärt, worauf es bei den Bäumen im Wald der Zukunft ankommt
Legende: Andreas Rigling zeigt Schäden in der Krone. WSL

Gut sieht anders aus: Vielerorts haben die Bäume aufgrund der heissen Sommer der letzten Jahre gelitten, vor allem Buchen und Fichten. Dennoch spricht Prof. Dr. Andreas Rigling von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL nicht von einem Waldsterben:

Der Wald wird uns überleben, keine Frage, aber er wird sich stark verändern. Wir sprechen von einem Baumsterben.
Autor: Prof. Dr. Andreas Rigling Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

2. Es gibt keinen Superbaum

Es sei eine Illusion, den Superbaum zu finden, sagt Rigling: «Den Superbaum, der mit allen Problemen umgehen kann, den gibt es nicht.» Es gebe nur ein Konzept, welches das WSL unterstütze und propagiere: das Konzept der Vielfalt.

Audio
Klimawandel: Muss meine Kastanie sterben?
aus Input Story vom 04.09.2019. Bild: SRF / Andreas Forcart
abspielen. Laufzeit 16 Minuten 34 Sekunden.

3. Vielfalt statt Monokultur

Unweit der Forschungsanstalt WSL in Birmensdorf (ZH) besuchen wir einen Wald mit Zukunft. Hier wachsen dicke, alte Eichen, dazwischen eine Kirsche, dünne Buchen, eine Hagebuche. Ahorn, Linden, einige Weisstannen. Dies sei ein Wald mit einer grossen Baumartenvielfalt, sagt Rigling.

Fichtenmonokultur
Legende: Kein Wald der Zukunft: Fichtenmonokultur WSL

Wie sieht es hier künftig aus? Die Eichen bleiben lange stehen, die Fichten sterben vermutlich ab, die Buchen könnten wachsen und die Weisstanne wird stark vertreten sein, schätzt Rigling.

Audio
STORY Klimawandel: Muss meine Kastanie sterben?
aus Input vom 04.09.2019. Bild: SRF / Andreas Forcart
abspielen. Laufzeit 16 Minuten 34 Sekunden.

Was macht Eichen und Weisstannen klimafit? Sie können tiefe Wasserreserven im Boden anzapfen, die Eiche sei von den Blättern ihrer ganzen Physiologie her gut an die Trockenheit angepasst.

Nummerierte Bäume im Wald
Legende: Die Bäume sind nummeriert und werden von der WSL genau beobachtet. WSL

4. Vielfalt hält in vielerlei Hinsicht fit

Vielfalt bedeutet junge und alte Bäume, bedeutet verschiedene Baumarten nebeneinander. Dies hält auf verschiedene Weise fit: Fallen etwa Schädlinge wie der Borkenkäfer über die Fichte her, schliessen benachbarte Bäume anderer Art die Lücke, welche die Fichte hinterlässt.

Junger Wald im Wachstum
Legende: Hier wächst der Wald der Zukunft WSL

Auch haben verschiedene Baumarten verschiedene Wurzelwerke: die einen reichen tief, die anderen weniger tief in den Boden. Stehen verschiedene Baumarten nebeneinandern, trinken sie sich nicht gegenseitig das Wasser weg. Das Bodenwasser werde optimaler genutzt, erklärt Rigling.

«Mission B – für mehr Biodiversität»:

5. Bäume aus wärmeren Gegenden

Die grosse Frage sei, ob es zusätzliche Baumarten von Aussen brauche. Zedern oder Douglasien etwa sind für Holzproduzenten interessant. Eine radikale Umstellung bedroht aber die Biodiversität. Auf nicht heimische Bäume angesprochen meint Rigling: «Wenn, dann nicht grossflächig, sondern in die einheimische Garnitur beigemischt.»

Mitmachen und gewinnen: Abonniere den Newsletter von SRF 3

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: SRF

Wer den SRF 3-Newsletter abonniert, weiss Bescheid über exklusive Events und spezielle Aktionen von Radio SRF 3. Mach bei Wettbewerben mit und gewinne Tickets! Der Newsletter erscheint unregelmässig – immer dann, wenn etwas passiert.

Melde dich hier an!

Meistgelesene Artikel