Zum Inhalt springen
Video
Das Diktat
Aus Radio SRF 1 vom 15.08.2023.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 48 Sekunden.

Rechtschreibung Diese digitalen Helfer machen Ihre Texte fehlerfrei

«Im voraus» oder «im Voraus»? Mit diesen Tools können Sie Ihre Texte korrigieren lassen. Doch aufgepasst: Jede Schreibhilfe hat Vor- und Nachteile.

Auch im digitalen Zeitalter ist eine korrekte Rechtschreibung wichtig. Im Netz stehen verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung, mit denen sich Texte überprüfen lassen können.

Rechtschreibprüfungen von Textverarbeitungsprogrammen

Die lokalen Rechtschreibprüfungen von Textverarbeitungsprogrammen wie Word oder Pages sind altbewährte Tools. Der grösste Pluspunkt dieser Programme ist, dass sie ohne Internetverbindung funktionieren.

Ausserdem wird durch die sofortige Anzeige der Fehler die eigene Rechtschreibung ständig verbessert, denn wir eignen uns so die korrekte Schreibweise schneller an.

Rechtschreibung: Studie zeigt Veränderungen

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Schülerinnen und Schüler haben Mühe mit der Rechtschreibung Keystone / Anthony Anex
  • Rückgang der Leistung bei Grundschülern:
    Laut einer Studie der deutschen Kultusministerkonferenz (KMK) haben Viertklässler und -klässlerinnen spürbar schlechtere Lese-, Rechtschreib- und Mathekenntnisse als ihre Altersgenossen vor zehn Jahren.
  • Einfluss der Corona-Pandemie:
    Die Schulschliessungen und Unterrichtseinschränkungen während der Corona-Pandemie haben zu erheblichen Rückschritten in der sozialen Entwicklung und im Lernerfolg der Schüler geführt.
  • Rückgang in Kernfächern:
    Die Kompetenzrückgänge im Lesen und Rechtschreiben entsprechen etwa einem Drittel eines Schuljahres im Vergleich zur letzten Erhebung (Juli 2016).
  • Rechtschreibprobleme:
    Weniger als die Hälfte der Viertklässlerinnen und -klässler erreicht den «Regelstandard» in Rechtschreibung und fast ein Drittel verfehlt sogar den «Mindeststandard».
  • Herausforderungen für Kinder mit Lernproblemen:
    Kinder mit bereits bestehenden Lernproblemen litten während der Unterrichtsausfälle aufgrund der Corona-Einschränkungen besonders.
  • Ursachen und Trends:
    Die Entwicklung wird nicht ausschliesslich auf die Corona-Pandemie zurückgeführt. Veränderungen in der Schülerschaft, neue schulische Vorgaben und organisatorische Veränderungen in den Schulen könnten ebenfalls Einfluss gehabt haben.
  • Soziale Ungleichheit:
    Der Zusammenhang zwischen Kompetenzen und dem sozioökonomischen Status der Familie hat zugenommen. Kinder mit Zuwanderungshintergrund zeigen stärkere Kompetenzrückgänge.

Quelle: ARD-aktuell / tagesschau.de, 01. Juli 2022, «Grundschüler lesen und rechnen immer schlechter»

Allerdings haben lokale Rechtschreibprüfungen auch Nachteile. Nicht jeder Fehler wird erkannt und nicht jedes markierte Wort ist falsch. Wortneuschöpfungen sind hin und wieder nicht in der Wörterdatenbank des Programmes eingepflegt. Dazu kommt, dass die Grammatikprüfung vom Programm vernachlässigt wird. «Meine Freunde geht oft ins Kino» wird beispielsweise von vielen lokalen Rechtschreibprüfungen nicht als falsch markiert.

Online-Rechtschreibprüfungen

Regelbasierte Online-Rechtschreibprüfungen erkennen Rechtschreibfehler, falsche Zeichensetzung und stilistische Unregelmässigkeiten. Moderne Online-Rechtschreibtools wie Duden oder «rechtschreibpruefung24» sind in der Lage, den Kontext eines Satzes begrenzt zu analysieren und Schreibtipps zu geben.

Server
Legende: Datenschutz: eingegebene Texte werden gespeichert Die Verwendung von Online-Rechtschreibtools erfordert das Eingeben des Textes auf einer fremden Website. Dabei können Datenschutz- und Sicherheitsbedenken auftreten, da der Text auf einem Server gespeichert und möglicherweise von Dritten eingesehen werden kann. Keystone / Ennio Leanza

Jedoch leben insbesondere Tools, die ohne Login oder Abo genutzt werden, vom Dateninput der Nutzenden. Bei der Verarbeitung von vertraulichen Daten ist ungewiss, wo die Daten landen. Darum: Bei der Nutzung jeder Online-Rechtschreibprüfung stets den Datenschutz im Hinterkopf behalten.

Dazu kommt, dass für verschiedene Zusatzfunktionen von Rechtschreibprüfungen erst bezahlt werden muss. Bei Duden muss beispielsweise ein Abo gelöst werden, um die Ländereinstellungen der Schweiz zu verwenden oder Tipps zum Schreibstil zu erhalten.

Rechtschreibprüfungen mit KI

Der Schritt von der regelbasierten Online-Rechtschreibprüfung zur Korrektur durch die künstliche Intelligenz (KI) war ein Gewaltiger. KI-Rechtschreibtools wie ChatGPT oder Google Bard nutzen Algorithmen und können sowohl Kontexte analysieren, als auch Korrekturvorschläge machen. Dabei erkennen sie nicht nur Rechtschreibfehler, sondern auch stilistische Fehler wie Wiederholungen und Inkonsistenzen.

Ein Pluspunkt ist die ständige Verbesserung dieser Tools durch KI-Technologie. Da KI-Rechtschreibtools auf sich stetig aktualisierenden Datensätzen basieren, können sie aus Fehlern lernen und sich an neue Fachbegriffe und die Sprachentwicklungen anpassen.

Video
Aus dem Archiv: Neue Rechtschreibregeln (1998)
Aus 10 vor 10 vom 28.07.1998.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 43 Sekunden.

Aber aufgepasst: Auch KI-Modelle machen Fehler. Zur Korrektur bezieht die KI-Rechtschreibprüfung Informationen aus dem Internet. Und wie bekannt ist: Im Internet stimmt nicht alles. Expertinnen und Experten raten darum, eigene Texte von verschiedenen Tools überprüfen zu lassen. 

Abschliessend lässt sich sagen, dass Rechtschreibtools eine wertvolle Unterstützung sind. Im Hinterkopf zu behalten ist jedoch, dass kein Werkzeug eine gründliche Überprüfung und Korrektur durch die Autorin oder den Autor ersetzen kann.

Quiz zur Rechtschreibung

Testen Sie Ihr Können bei unserem Rechtschreib-Quiz. Nach jeder Antwort sehen Sie die korrekte Antwort. 

Hier die Lösung vom Diktat auf SRF 1

In Libyen fläzt Fritz im Fauteuil. Er fühlt und spürt den Rhythmus von hier. Sein Zittern ist nicht unsympathisch. Es passt zur Atmosphäre.

Audio
Rechtschreibung: Geht sie verloren im digitalen Zeitalter?
aus Treffpunkt vom 15.08.2023. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 57 Minuten 15 Sekunden.

Radio SRF 1, 14.8.2023, 17:20 Uhr, Monika Buser

Meistgelesene Artikel