Dorfplatz Ins - Eine Reh-Wimper für die feinen Striche
Das Atelier im Albert Anker-Haus ist eine wahre Fundgrube für alle Kunstliebhabende. Hier begegnet man dem bekannten Schweizer Maler sozusagen auf Schritt und Tritt. Farben, Pinsel, Staffelei, Requisiten, Leinwände und vieles mehr zeugen von seinem Schaffen.
Es ist die grosse Liebe zum kleinsten Detail, die Albert Ankers Bilder so lebendig wirken lassen. Dafür scheute der Maler weder Zeit noch Mühe. Ein Beispiel dafür ist seine intensive Suche nach dem perfekten Haar für einen Pinsel. Sehr fein musste es sein, um offenes Haar zu malen. Fündig wurde er schliesslich bei der Reh-Wimper. Damit konnte er jedes einzelne Haar naturgetreu malen.
Überhaupt machte Albert Anker seine Pinsel vorzugsweise selber. In seinem ehemaligen Atelier liegt zum Beispiel einer aus Marderhaaren. «Diese band er mit einem eigenen Haar zusammen, steckte den Haarbüschel in einen Federkiel und befestigte diesen mit Siegellack an einem kleinen Stecken», erzählt sein Ururenkel Matthias Brefin.
Matthias Brefin
Personen-Box aufklappenPersonen-Box zuklappen
Matthias Brefin ist der Ururenkel von Albert Ankel. Der pensionierte Spitalpfarrer verwaltet das Ankerhaus zusammen mit der Stiftung Albert Anker-Haus. Vor seiner Tätigkeit als Pfarrer studierte er Naturwissenschaften. Später arbeitete er als Lehrer sowie drei Jahre lang als Techniker in der Entwicklungshilfe im heutigen Benin. Er war schon früh vom Segeln fasziniert – wie schon Albert Ankers Sohn Maurice.
Matthias Brefin kennt alle Gegenstände in Ankers Malatelier. Er hat sie inventarisiert und weiss ihre Geschichte. Auch mit Farben und Farbherstellung ist er bestens vertraut. «Die Farben wurden früher zum grössten Teil selber gemacht. Auf seinen Reisen durch die Provence oder Toskana hat mein Ururgrossvater farbige Erde gesammelt, aus Roussillon das typische Rot oder auch Ocker, wie man es ebenfalls in Siena findet.»
Erdige und edle Farben
Dann gibt es aber auch die Farbe Blau, die in der Natur nicht vorkommt. Das Blau hat Albert Anker – wie viele andere Künstler auch – aus dem Lapislazuli gewonnen. 34 verschiedene, meist erdige Farben hat der Inser Maler für seine Gemälde verwendet. In einem kleinen Schrank des Ateliers sind alle gut verwahrt.
Tödliche Substanzen
Die leuchtenden Farben, die Albert Anker zum Beispiel für Broschen verwendete, lagern gut verschlossen in kleinen Flaschen. Und dann gibt es noch das eine Fläschchen mit grünem Inhalt. «Davon muss man die Finger lassen, das ist reines Arsen», erklärt Matthias Brefin und ergänzt: «Viele Maler waren sich nicht bewusst, dass Farben auch giftig sein können. Sie formten die Pinselspitze häufig mit ihrem Mund und nahmen dadurch unbewusst giftige Stoffe auf. Vermutlich war auch Vincent van Gogh eher vergiftet als psychisch krank.»
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.