85 Kilometer Autobahn A1 von Bern nach Lenzburg, das war im Mai 1967 das längste Autobahnstück der Schweiz. Dringend mussten die Autofahrer damals vor der Fahrt ihren Tank füllen, denn an den Autobahnen gab es noch keine Tankstellen. Da diese im Ausland selbstverständlich waren kam es häufig vor, dass ausländischen aber auch schweizerischen Autofahrern auf mittlerer Strecke das Benzin ausging. Die Polizei übernahm dann jeweils die Benzinlieferungen.
Die Tankstelle Kölliken
-
Bild 1 von 7. Die Autobahntankstelle Kölliken war die erste der Schweiz. Bildquelle: SRF/zvg.
-
Bild 2 von 7. Am 27. Juli 1967 eröffnete die Tankstelle. Nur gerade zweieinhalb Monate nach der Eröffnung der Autobahn. Bildquelle: SRF/zvg.
-
Bild 3 von 7. In den 70er Jahren wurde das Auto noch von Tankwartinnen getankt. Bildquelle: SRF/zvg.
-
Bild 4 von 7. Zu dieser Zeit durften Tankwartinnen noch in Sandalen arbeiten. Heute sind die Sicherheitsvorschriften sehr strikt. Bildquelle: SRF/zvg.
-
Bild 5 von 7. Bevor die Tankstelle in Kölliken eröffnete blieben viele Autofahrer auf halber Strecke zwischen Bern und Lenzburg liegen. Bildquelle: SRF/zvg.
-
Bild 6 von 7. War der Tank mitten auf der Autobahn leer, musste vor dem Bau der Tankstelle oft die Polizei als Benzindetailhändler einspringen. Bildquelle: SRF/zvg.
-
Bild 7 von 7. Die erste Autobahntankstelle der Schweiz hatte 24 Stunden pro Tag geöffnet. Bildquelle: SRF/zvg.
Der Bau - ein Sprung ins kalte Wasser
Da die Tankstelle so dringend benötigt wurde, zogen alle Bewilligungsinstanzen an einem Strang. Innerhalb von nur zweieinhalb Monaten wurde die erste Autobahntankstelle in Kölliken gebaut. Zur Tankstelle gehörte auch ein Kiosk. Eine Raststätte selber war noch nicht erlaubt. Hungrige fanden aber schon bald in einem ausrangierten Eisenbahnwagen zu essen.
Ob die Tankstelle wirklich rentieren würde, wusste damals noch niemand. Man fragte sich, wie gross das Verkaufspotential in der Schweiz ist und ob die Autofahrer nicht lieber am Wohnort als an der Autobahn tanken. Die erste Autobahntankstelle bedeutete für die Betreiberfirma ein Sprung ins kalte Wasser.