Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Licht, Radar, Laser: welche Methoden zur Geschwindigkeitsmessungen gibt es? Und was kosten Fahrdelikte auf Autobahnen?
Über 200 km/h zeigt der Tacho bei gewissen Autofahrern an. Manchmal gehen der Polizei besonders dicke Fische ins Netz.
Die Beläge der Schweizer Autobahnen müssen einiges aushalten. Die Strasse braucht daher eine spezielle Schichtung.
Tiere auf der Fahrbahn, verlorene Ladungen, Verkehrschaos wegen Unwetter: neun skurrile Dinge der Autobahn.
Strassenlärm ist ein ungelöstes Problem, von dem in der Schweiz jeder fünfte Mensch betroffen ist.
Die Autobahnvignette wurde 1984 eingeführt. Und war eigentlich befristet auf 10 Jahre. Erhalten blieb sie uns bis heute.
Platzmangel, Zersiedelung, Dreck: Architekt Claude Schellings Vision vom Wohnen über der Autobahn löst diese Probleme.
Auf unseren Autobahnen wurde 2014 180 Mal die Distanz zur Sonne zurückgelegt. Vier Strategien sollen Abhilfe schaffen.
Benzin, Pneupartikel, Öl, Bremsabrieb - die Beläge der Autobahn sind dreckig. Wohin mit dem Schmutzwasser?
Mit mehr Putz-Equipen und Plakat-Kampagnen soll gegen das Abfallproblem auf den Autobahnen vorgegangen werden.
Vor 53 Jahren eröffnete das erste Teilstück der A1. Von der Euphorie zur Ernüchterung im interaktiven Zeitstrahl.
Klicken Sie sich durch 5 Jahrzehnte Autobahngeschichte.
Bis 1973 war das Tempo auf der Autobahn dem Fahrer überlassen. Der Bundesrat aber fand: Es braucht Gesetze!
Mit dem Bau gingen die Betreiber ein grosses Risiko ein. Doch es hat sich gelohnt.
Am 16. August 1967 eröffnete das erste Autobahnrestaurant: ein Eisenbahnwagon.
Am Fressbalken im Kanton Aargau führt heute fast kein Weg mehr vorbei. Seine Geschichte begann vor über 40 Jahren.
Katharina, Sabine und Michael verraten ihre Lieblingsstücke für gute Laune.
Notorische Linksfahrer, Lichthüpler, Gaffer? Unsere drei Moderatoren geben die für sie nervigsten Autofahrer preis.
Um die Wartezeit im Stau zu Überbrücken haben die Moderatoren alle ihre eigenen Strategie.