Legende:
Die 5-Franken-Note in der Banknotenserie von 1911 sollte den silbernen Fünfliber im Kriegsfall ersetzen.
SRF
Inhalt
Leben & Alltag - Preise
Rund die Hälfte des Einkommens musste im Jahr 1910 für Nahrungsmittel ausgegeben werden. Etwa 35 Prozent brauchte eine Arbeiterfamilie für Wohnung und Kleider. Das restliche Geld blieb für Steuern und Versicherungen, die Gesundheit oder das persönliche Wohl.
Bild 1 von 7.
Viele grössere Investitionen konnten 1914 in Monatsraten bezahlt werden. Dieses erstklassige Fahrrad bekam man für gesamthaft 196 Franken. Das Damenmodell kostete 14 Franken mehr.
Bildquelle: SRF.
1 / 7
Legende:
Viele grössere Investitionen konnten 1914 in Monatsraten bezahlt werden. Dieses erstklassige Fahrrad bekam man für gesamthaft 196 Franken. Das Damenmodell kostete 14 Franken mehr.
SRF
Bild 2 von 7.
Als «letzter Erfolg der Wissenschaft» wird diese Filmkamera beworben, mit der Farbfotografien möglich sind und die vor dem Kauf acht Tage lang gratis getestet werden kann.
Bildquelle: SRF.
2 / 7
Legende:
Als «letzter Erfolg der Wissenschaft» wird diese Filmkamera beworben, mit der Farbfotografien möglich sind und die vor dem Kauf acht Tage lang gratis getestet werden kann.
SRF
Bild 3 von 7.
«Die letzten Errungenschaften der optischen Wissenschaft erlauben die Erwirklichung von unvergleichlichen Wundern».
Bildquelle: SRF.
3 / 7
Legende:
«Die letzten Errungenschaften der optischen Wissenschaft erlauben die Erwirklichung von unvergleichlichen Wundern».
SRF
Bild 4 von 7.
Dieser Phonograph kam bei einem Kauf von vierzig Platten zu gesamthaft 180 Franken gratis dazu. Er «singt wie der Künstler selbst».
Bildquelle: SRF.
4 / 7
Legende:
Dieser Phonograph kam bei einem Kauf von vierzig Platten zu gesamthaft 180 Franken gratis dazu. Er «singt wie der Künstler selbst».
SRF
Bild 5 von 7.
Adolf Bühler bewarb in der «Schweizer Illustrierten» von 1914 unter anderem Nähmaschinen zu einem ausserordentlich billigen Preis. Kataloge konnten «im eigenen Interesse» verlangt werden.
Bildquelle: SRF.
5 / 7
Legende:
Adolf Bühler bewarb in der «Schweizer Illustrierten» von 1914 unter anderem Nähmaschinen zu einem ausserordentlich billigen Preis. Kataloge konnten «im eigenen Interesse» verlangt werden.
SRF
Bild 6 von 7.
«Die besten Notiz- und Terminkalender» gab’s 1914 bei O. Dallwigk in Basel.
Bildquelle: SRF.
6 / 7
Legende:
«Die besten Notiz- und Terminkalender» gab’s 1914 bei O. Dallwigk in Basel.
SRF
Bild 7 von 7.
Man wolle sich doch von der guten Qualität dieser Cigaretten aus orientalischem Tabak überzeugen lassen, warb Gustav Stumm aus Basel in der Schweizer Illustrierten von 1914.
Bildquelle: SRF.
7 / 7
Legende:
Man wolle sich doch von der guten Qualität dieser Cigaretten aus orientalischem Tabak überzeugen lassen, warb Gustav Stumm aus Basel in der Schweizer Illustrierten von 1914.
SRF
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.