Zum Inhalt springen
Video
Die Schere – Der Graben zwischen Arm und Reich
Aus DOK vom 04.02.2021.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 50 Minuten 8 Sekunden.

Ungleiche Vermögensverteilung Wer hat, dem wird gegeben – auch in der Krise

Die Einkommens- und Vermögensschere öffnet sich auch in der Schweiz. Die Corona-Pandemie verstärkt die Ungleichheit wohl zusätzlich.

«Die Einkommens- und Vermögensschere hat sich in den letzten zwanzig Jahren vor allem gegen oben geöffnet, bei den Superreichen», sagt Isabel Martínez. Die Wirtschaftswissenschaftlerin forscht an der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich zu Vermögensverteilung und sozialer Ungleichheit.

Die Reichen ziehen davon

Besonders bei den Vermögen zeigt sich, dass sie extrem ungleich verteilt sind. Das reichste Prozent besitzt 40 Prozent des Gesamtvermögens, das reichste Promille gar ein Fünftel aller Vermögen in der Schweiz. Wie gross der Unterschied zwischen den Superreichen und Herr und Frau Schweizer ist, erkennt man, wenn man die Vermögen – ohne Pensionskasse und dritte Säule – auf einem A4 Blatt darstellt.

Video
Isabel Martinez erklärt die Vermögensschere
Aus DOK vom 04.02.2021.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 27 Sekunden.

Einer der Superreichen in diesem Land ist Hermann Hess. Laut dem Wirtschaftsmagazin Bilanz gehört er gar zu den 300 reichsten Schweizern. Der Immobilienunternehmer lebt und arbeitet in Amriswil im Kanton Thurgau.

«Mein Vermögen liegt wahrscheinlich im Bereich von 250 Millionen Franken», sagt er. «Das allermeiste davon ist aber investiert und hat in den letzten Jahren wegen der Tiefzinspolitik der Banken kräftig an Wert gewonnen.»

Video
«Wer Immobilien oder Aktien besitzt, gewinnt an Vermögen.»
Aus DOK vom 04.02.2021.
abspielen. Laufzeit 16 Sekunden.

Wer hat, dem wird gegeben – und wer spart, kommt nicht vom Fleck. Betroffen von dieser Entwicklung ist vor allem der Mittelstand. Wer von seiner Arbeit lebt und sein Einkommen aufs Sparkonto legt, hat das Nachsehen.

Kaum Sparpotential trotz guter Ausbildung

Selbst Doppelverdiener wie das Ehepaar Schneider-Riehle haben Mühe, über die Runden zu kommen. «Wir arbeiten beide 80 Prozent und verdienen gemeinsam ungefähr 13’000 Franken pro Monat,» erzählt Rémi Schneider, der als Arzt in einer Gemeinschaftspraxis arbeitet. Auch seine Frau Stéphanie, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Bund arbeitet, ist Akademikerin und verdient überdurchschnittlich gut. «Nach Abzug der Kosten für Miete, Gesundheitskosten und Kita bleiben uns Ende Monat trotzdem nur gut 500 Franken übrig.»

Grösster Ausgabenposten der jungen Familie ist die externe Kinderbetreuung. Die drei Sprösslinge gehen an drei Tagen in eine Kita. Kostenpunkt: Fast viertausend Franken pro Monat. Unterstützung erhält das Akademikerpaar keine – dafür verdienen sie zu gut.

Video
Die externen Kinderbetreuungskosten sind ein grosser Posten im Haushaltsbudget
Aus DOK vom 04.02.2021.
abspielen. Laufzeit 38 Sekunden.

«Wenn man sich das verfügbare Einkommen ansieht – also das Einkommen, welches nach Abzug von Steuern und Krankenkasse übrig bleibt – dann ist das seit 2013 stabil oder sogar leicht gesunken», sagt Ursina Kuhn. Die Sozialwissenschaftlerin gehört zum Team, das am Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften das jährliche Haushaltspanel erstellt.

Ursina Kuhn, Sozialwissenschaftlerin: «Der Mittelstand profitiert nicht vom Wirtschaftswachstum.»
Legende: Ursina Kuhn, Sozialwissenschaftlerin: «Der Mittelstand profitiert nicht vom Wirtschaftswachstum.» SRF

Während in den letzten Jahren Börse und Immobilienmarkt Rekordmarke um Rekordmarke knackten, stagnierten die Einkommen der Normalverdiener. «Man kann deshalb nicht sagen, dass der Mittelstand vom Wirtschaftswachstum profitiert hat,» sagt die Sozialwissenschaftlerin.

Aber wie steht es um all diejenigen, die mit noch weniger auskommen müssen: Um Arbeitstätige, die am unteren Ende der Einkommensskala zu finden sind? «Die gute Nachricht ist, dass die Armutsquote in der Schweiz relativ stabil ist – und zudem im internationalen Vergleich tief», sagt Ungleichheitsforscherin Isabel Martínez.

Alleinerziehende in der Armutsfalle

«Mein Einkommen reicht nie bis zum nächsten Zahltag, meist geht mir schon viel früher das Geld aus!», erzählt Sonja Oberer. Als alleinerziehende Mutter gehört sie zu der Bevölkerungsgruppe, die am stärksten armutsgefährdet ist.

Etwas über viertausend Franken hat sie zur Verfügung, um sich und ihre drei Söhne durchzubringen. Sie arbeitet Teilzeit im Büro der katholischen Kirchgemeinde an ihrem Wohnort in Trübbach (SG). Um das schmale Budget etwas aufzupeppen, geht sie zusätzlich noch putzen.

Video
Sonja Oberer: «Es wäre schön, wenn wir mal in die Ferien könnten.»
Aus DOK vom 04.02.2021.
abspielen. Laufzeit 20 Sekunden.

Für Menschen wie Sonja Oberer hat die Corona-Pandemie die Situation zusätzlich verschärft. Homeoffice, das gibt es in vielen Tieflohn-Bereichen wie der Reinigungsbranche und der Gastronomie nicht. Kurzarbeit trifft Werktätige mit geringem Einkommen besonders hart.

Isabel Martínez: «Die Superreichen profitieren trotz Corona»

Box aufklappen Box zuklappen

SRF DOK: Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Einkommenschere aus?

Isabel Martinez: Ich gehe davon aus, dass sich zumindest kurzfristig die Schere bei den Einkommen nach unten öffnen wird.

Menschen mit tiefen Einkommen sind stark betroffen von der Coronakrise. Beispielsweise Angestellte in der Gastronomie, im Detailhandel oder bei persönlichen Dienstleistungen. Sie konnten nicht im Homeoffice weiterarbeiten und sind überdurchschnittlich von Entlassungen und Kurzarbeit betroffen.

Wie sieht es bei den Vermögensverhältnissen aus?

Im Frühling 2020 tauchte die Börse und man dachte, es würden nun massiv Vermögenswerte zerstört. Das war aber nur ein vorübergehender Effekt. Die Börsen haben sich weitgehend erholt und es zeigt sich, dass die Superreichen oftmals sogar profitiert haben und noch reicher geworden sind.

Der Trend der letzten Jahre – dass vor allem Superreiche immer höhere Vermögen anhäufen – wird deshalb wohl trotz Corona-Pandemie weitergehen.

Wie wird sich die Pandemie grundsätzlich auf die Ungleichheit auswirken?

Corona wird bestehende Ungleichheiten wohl noch verstärken. Einerseits bei Einkommen und Vermögen, aber auch in der Bildung und im Verhältnis zwischen den Geschlechtern.

«Vorübergehend wird die Corona-Pandemie sicher zu einem Aufklappen der Einkommensschere führen», zieht Wirtschaftswissenschaftlerin Isabel Martínez eine erste Bilanz. Auch bei den Vermögen wird sich der Trend wohl nicht umkehren. Laut Berechnungen des Wirtschaftsmagazins Bilanz haben die 300 reichsten Schweizer in der grössten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit sogar noch gut 6 Milliarden zugelegt und besitzen nun gemeinsam über 706 Milliarden Franken.

Gleichzeitig stehen Bedürftige in der Schweiz für Gratis-Essen an. «Die Krise trifft Menschen in prekären beruflichen Situationen ganz besonders», ist Isabel Martínez überzeugt: «Die Corona-Pandemie wird bestehende Ungleichheiten wohl noch verstärken.»

Meistgelesene Artikel