Zum Inhalt springen
Video
Kameramann René Schönenberger gibt Einblick in seinen Arbeitsalltag.
Aus Hallo SRF! vom 11.09.2023.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 4 Minuten 48 Sekunden.

Dank Kreativität und Technik Wie hinter der Kamera gute Geschichten entstehen

Ob Show, Dokumentation oder News: Kameramann René Schönenberger fängt seit 2010 bei SRF TV-Bilder fürs Programm ein. Warum er dafür ein Team braucht und wie spektakulär sein Arbeitsalltag mitunter ist? «Hallo SRF!» hat mit ihm gesprochen.

«Ich finde jeden Dreh spannend und faszinierend, denn jeder Dreh ist anders», sagt René Schönenberger, Kameramann bei SRF. «Aber ob für einen fiktionalen Stoff oder einen Newsbeitrag – bei jedem Dreh müssen wir Kameraleute die Vision, die es vielleicht nur im Kopf der Regisseurin oder auf dem Papier des Redaktors gibt, umsetzen in laufende Bilder.» So unterschiedlich Produktionen sind, für die Person hinter der Kamera sind sie jeweils eine kreative und technische Herausforderung.

Porträt René Schönenberger
Legende: René Schönenberger, 37, ist seit 2010 Kameramann bei SRF. SRF / zVg

 

Komplexität bei fiktionalen Stoffen

Für fiktionale Dreharbeiten mit Schauspielerinnen und Schauspielern liest Schönenberger zunächst das Drehbuch. Er macht sich Gedanken, wie er die Szenen umsetzen kann und tauscht seine Ideen mit der Regisseurin oder dem Regisseur aus. «Da habe ich viel Einfluss. Wenn etwas recht kompliziert umzusetzen ist, schlage ich eine Alternative vor.»

Bei einer grösseren Produktion gibt es im Vorfeld viele Besprechungen. Welche Kameras muss er mitnehmen? Wie sieht es mit Ton und Licht aus? Requisiten? Kostüme? Wie viele Beleuchter und Tonleute und Assistenten braucht es? Beim Dreh ist er fürs Bild verantwortlich: Dafür gibt er «dem Licht» Anweisungen, wie er es gerne hätte. Er stimmt sich ständig mit anderen den Kolleginnen und Kollegen am Set ab, und er positioniert die Schauspielerinnen und Protagonisten.

Dreharbeiten sind Teamwork

«Alleine geht auf Dreh gar nichts», so Schönenberger. «Was ich mache, mache ich immer in Absprache mit den anderen Gewerken. Das läuft dann wie eine gute Maschine, bei der Zahnrädli ineinandergreifen, sodass alles funktioniert und sich so alles zu guten Bildern zusammenfügt.» Und jedes gute Bild bestehe zu 50 Prozent aus Licht, und die anderen 50 Prozent seien Bildausschnitt und Location. Apropos: Die Suche eines geeigneten Drehorts gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Kameramanns.

Mehr Einblick bei SRF? Gibt's bei «Hallo SRF!»

Box aufklappen Box zuklappen
Junge Menschen im Publikum bei einer «Hallo SRF!»-Veranstaltung
Legende: «Hallo SRF!» Im Austausch mit unserem Publikum SRF

Alles im Überblick: srf.ch/hallosrf

Abwechslungsreiches Aufgabenfeld

Bei SRF steht René Schönberger für diverse TV-Formate hinter der Kamera. Vor allem dreht er für Unterhaltungsformate und Dokumentarisches, aber immer wieder auch Nachrichtenbeiträge und Livesendungen. Ein Projekt, das er schon lange begleitet, ist die Doku-Drama-Serie «Es geschah am …», die historische Ereignisse der Schweiz nachzeichnet. Für die Samstagabendshow «SRF bi de Lüt – Live» macht er viele Einspieler. «Diese Einspieler haben oft fiktionalen Charakter, das geht in Richtung Märchen und Sagen», sagt der 37-Jährige, «und so etwas macht am meisten Spass. Hier gehen wir Szene für Szene vor und arbeiten sehr genau.»

Spontaneität und Flexibilität für Aktuelles

Ganz anders verlaufen die Drehs für Nachrichtenbeiträge oder Livesendungen. «Da haben wir ganz andere Herausforderungen, aber auch diese Kameraarbeit finde ich megaspannend.»

In der Regel kommt Schönenberger etwa eine Stunde vor dem Start ins Studio Zürich Leutschenbach. In der Tiefgarage holt er das Auto und fährt zum Materiallager. Dort packt er die technische Ausstattung wie Kameras, Beleuchtung und Mikrofone ein, meist auch eine Drohne. Ganz wichtig: Er prüft, ob alle Geräte funktionieren, zum Beispiel ob Akkus aufgeladen und Speicherkarten dabei sind.

«Ein solcher Dreh ist ein rollender Prozess», so Schönenberger. «Wir wissen nicht fix, wie es am Schluss aussehen wird. Natürlich überlegen wir uns vor dem Dreh, wie wir vorgehen. Wir fangen an, halten am Plan fest. Doch vielleicht merken wir, das funktioniert nicht, weil es unnatürlich aussieht oder die Zeit knapp wird. Dann probieren wir es anders. Viele Ideen, viele Bilder entstehen also relativ spontan aus der Situation heraus.» Dies gelte besonders für Livesendungen. «Zum Beispiel wenn es plötzlich gewittert oder jemand ins Bild läuft, dann muss ich darauf reagieren. Und live hat man nur eine Chance. Meine Kamerabilder gehen genau so über den Sender.»

Manchmal wird’s aufregend, manchmal auch anstrengend

Die Arbeitstage als Kameramann oder -frau können lang werden. Der Job fordert viel Flexibilität. «Es ist nicht unüblich, dass wir mal 14 Stunden arbeiten», so Schönenberger. Auch am Abend und am Wochenende finden oft Dreharbeiten statt, manchmal sogar über Nacht. Schönenberger gesteht: «Da merke ich schon, Privatleben und Job unter einen Hut zu bringen, ist nicht so einfach.»

Im Frühjahr war er für drei Tage in Chile auf Dreh. Die Crew filmte und flog wieder zurück. «So interessant und aufregend solche Reisen sind, sie bringen mich ein bisschen an meine Grenzen», gesteht Schönenberger. Es gibt Phasen, da ist der Kameramann enorm viel unterwegs. Mal eine Woche Ausland, dann eine Woche Bern. Immer im Hotel. «Manchmal wache ich morgens auf und frage mich, wo ich jetzt bin.»

Was braucht es für den Job hinter der Kamera?

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: zVg

Für alle, die sich für den Beruf «Kamerafrau/-mann» interessieren, fasst René Schönenberger zusammen: «Wer hinter der Kamera stehen will, muss flexibel sein. Das ist kein 9-till-5-Job. Die Person muss kommunikativ sein und auf Leute zugehen und ihnen zuhören können. Denn sie muss ja eine Geschichte mit ihnen machen. Ausserdem braucht es Pragmatismus, man muss schnell Entscheidungen treffen. Darüber hinaus ist wichtig, gerne unterwegs und wetterfest zu sein. Es darf nicht stören, wenn man mal ein paar Stunden im Regen steht. Und natürlich braucht es hinter der Kamera eine Affinität zur Technik – genauso aber auch das kreative Gen, also dass man Freude hat an schönen Bildern, am Gestalten mit Licht.»

Wer als Kamerafrau oder -mann arbeiten möchte, braucht eine gute Allgemeinbildung. Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Kameraleute bieten Kurse und Lehrgänge privater Institutionen sowie Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Film und Video.

Für jeden Einsatz die richtige Kamera

Bei Reportagen hat René Schönenberg die Kamera oft auf der Schulter, teilweise stundenlang. «Das kann auch körperlich anstrengend sein.» Grundsätzlich können Kameraleute zum Beispiel auch ein Stativ benutzen oder eine Schiene für Kamerafahrten, eine Drohne oder den Gimbal, mit dem es bei Drehs aus der Hand nicht so wackelt.

«Früher gab es einen Typ Kamera für alle Einsätze: eine grosse Schulterkamera», erzählt er. «Heute haben wir eine Riesenauswahl an Equipment. Es gibt für jeden Einsatz das Passende. Dafür musst du natürlich auch mehr Geräte beherrschen.»

Die Frage ist immer, wie kann man eine Geschichte am besten erzählen? Die Kamera auf die Schulter nehmen, damit man nah rankommt, oder doch alles distanziert und ruhig vom Stativ aus? Auch Zeit ist ein Kriterium. «Wenn es schnell gehen muss, dann machst du es eher von den Schulter aus, bevor du das Stativ aufbaust.»

Sicherheitsvorkehrungen für Drohneneinsätze

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: zVG

Für Drohnenflüge gibt es bei SRF und SRG aus Sicherheitsgründen strenge Vorschriften. Nur wer eine mehrtägige interne Ausbildung absolviert hat, darf eine Drohne fliegen. Und nach jedem Flug ist ein mehrseitiges Protokoll auszufüllen. Ausserdem gibt es Flugverbotszonen. Und in der Nähe eines Flughafens muss man zum Beispiel zehn Tage vor dem geplanten Flug eine Bewilligung bei der Flugsicherung einholen.

Oops – da geht auch mal etwas schief

Was bei einem Dreh alles passieren kann! Zum Beispiel dass eine Kamera versehentlich nicht läuft, das Mikrofon versagt oder Bilder unscharf sind. Vor allem live sind Pannen und Missgeschicke sofort erkennbar.

Schönenberger erinnert sich, wie vor ihm mal ein Zelt bei starkem Wind zusammengefallen und durchs Bild geflogen ist. Oder wie bei «Schweiz aktuell» jemand versucht hat, der Moderatorin aus Protest das Mikrofon aus der Hand zu nehmen. «Dann musst du spontan reagieren, da muss dir etwas einfallen. Ich stand hinter der Kamera und habe versucht, die Person wegzuschieben», so Schönenberger. «Gerade solche Situationen sind authentisch, sie zeigen, das ist live. Fehler passieren, ich denke, das ist fürs Publikum auch durchaus amüsant. Und wir operieren ja nicht am offenen Herzen.»

SRF produziert kreativ und schlank

Box aufklappen Box zuklappen

René Schönenberger war 2022 Jurymitglied für den deutschen Kamerapreis und traf dort auf Kameraleute von ARD und ORF. «Wenn du mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland redest, dann merkst du, dass deren Markt und deren Budget viel grösser ist. Zum Beispiel bei Live-Produktion haben sie in Deutschland doppelt so viele Leute am Set. Und als ich ihnen erklärt habe, mit welch kleinen Teams wir arbeiten, da meinten sie, das ginge doch gar nicht. Aber wir zeigen ja, wie es geht. Ich glaube, wir haben durch den ständigen Spardruck gelernt, simpel und pragmatisch zu produzieren. Ich finde daher, wir in der Schweiz sind im Vergleich oft sehr kreativ und schlank unterwegs.»    

Faszinierender Arbeitsalltag

Fragt man René Schönenberger nach einem Projekthighlight, nennt er die Aufnahmen in Indien im vergangenen Jahr. Er erzählt, wie er auf einem Markt, wo es laut und voll war, irgendwie arbeiten, sich fokussieren und eine Geschichte erzählen musste, die dann auch zu schneiden war. «Das war eine grosse Herausforderung. Aber gleichzeitig irrsinnig schön, weil solche einmaligen Erlebnisse kann dir keiner mehr nehmen», so Schönenberger.

Er schätzt es ungemein, an Orten zu drehen, wo sonst kaum jemand hinkommt. «Ich bin oft backstage, habe einen Blick hinter die Kulissen. Zum Beispiel fahre ich mit Bundesräten im Auto oder fliege mit einem Helikopter auf einen Berg. Das sind Erlebnisse, Eindrücke und Begegnungen, die ich nur dank meines Jobs habe.»

So ging ein Kindheitstraum in Erfüllung

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: SRF / zVg

Schon als Kind wollte René Schönenberger Kameramann werden. «Bei der TV-Sendung ‹1, 2 oder 3› wollte ich immer das Kamerakind sein», erinnert er sich schmunzelnd. «Damals hab ich aus Kartonschachteln und WC-Papierrollen Kameras gebastelt und Fernsehen gespielt.» Als Teenager bekam er dann von seinen Eltern eine echte Kamera geschenkt. Er verfolgte sein Ziel beharrlich weiter und wurde Kameramann. Heute sagt er: «Das ist nach all den Jahren immer noch ein Traumjob für mich.»

Auch hier können Sie mit «Hallo SRF!» hinter die Kulissen unseres Medienbetriebs schauen:

Meistgelesene Artikel