-
Bild 1 von 25. Begrüssen im Sportstudio die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum «Hallo SRF! Medienforum» bei SRF in Zürich Leutschenbach: Urs Leuthard (Moderator Abstimmungs- und Wahlsendungen), Sandro Brotz (Moderator «Arena»), Susanne Wille (Politmoderatorin) und Andrea Hemmi (Kommunikationschefin SRF). Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 25. Susanne Wille (Politmoderatorin SRF) im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 25. Urs Leuthard erklärt Kantonsschülerinnen und -schülern aus Wohlen AG den Newsroom im neuen News- und Sportcenter am SRF-Hauptsitz Zürich Leutschenbach. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 25. Beim «Meet and Greet» im «Arena»-Studio: Moderator Sandro Brotz . Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 25. Auch Susanne Wille nutzt das «Meet and Greet» im neuen News- und Sportcenter, um sich mit jungen Besucherinnen und Besuchern auszutauschen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 25. Urs Leuthard im Gespräch mit Gästen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 25. Sandro Brotz mit Jugendlichen im «Arena»-Studio. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 25. Sarah Christen (Produzentin und Projektleiterin Bereich Jugend, SRF) eröffnet das «Hallo SRF! Medienforum» im Studio 5. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 25. SRF-Direktorin Nathalie Wappler richtet sich mit einer Grussbotschaft an die Gäste des Medienforums. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 25. Die erste Keynote beim «Hallo SRF! Medienforum»: von Cloé Jans (Jugend- und Gesellschaftsforscherin, gfs.bern). Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 25. Sarah Christen, die durch den Abend führt, befragt die Jugendlichen, über welche Kanäle sie sich informieren. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 25. Sara Maria Manzo (Leiterin SRF News Fullscreen) hält die zweite Keynote des Abends. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 25. Sara Maria Manzo spricht auch über das Videoformat «Nouvo», mit dem ihr SRF-Team via Social Media die junge Generation informiert. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 25. Moderator Franz Fischlin («Tagesschau» und «Medienclub», SRF) führt heute für einmal nicht durch die tägliche Nachrichtensendung, sondern durch die Podiumsdiskussion beim «Hallo SRF! Medienforum». Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 25. Die Expertenrunde auf dem Podium (von links): Daniel Süss (Professor für Medienpsychologie, ZHAW), Zoë Maire (Leiterin easyvote), Tristan Brenn (Chefredaktor TV, SRF), Manuel Thalmann (Bereichsleiter Jugend, SRF) sowie Moderator Franz Fischlin. Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 25. Tristan Brenn (Chefredaktor TV) und Manuel Thalmann (Bereichsleiter Jugend) bringen die Sicht von SRF ein. Bildquelle: SRF.
-
Bild 17 von 25. Externes Expertenwissen bringen ein: Zoë Maire von easyvote …. Bildquelle: SRF.
-
Bild 18 von 25. … und Daniel Süss (links), Professor für Medienpsychologie. Bildquelle: SRF.
-
Bild 19 von 25. Franz Fischlin holt Inputs aus dem Publikum ab. Bildquelle: SRF.
-
Bild 20 von 25. Wer kennt den Kanal «izzy»? Wer kennt «Swissmeme»? Wer kennt «Nouvo» oder «True Talk» von SRF? Das Publikum antwortet auf Franz Fischlins Fragen mit Handzeichen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 21 von 25. Franz Fischlin im Publikum …. Bildquelle: SRF.
-
Bild 22 von 25. … er holt Fragen und Antworten ab. Bildquelle: SRF.
-
Bild 23 von 25. Die Jugendlichen beteiligen sich rege … . Bildquelle: SRF.
-
Bild 24 von 25. … sie zeigen sich äusserst interessiert an Politik und Medien …. Bildquelle: SRF.
-
Bild 25 von 25. … und liefern den Medienmacherinnen und -machern wertvolle Inputs. Bildquelle: SRF.
«Was können wir besser machen, um die Jugend zu erreichen?» Diese Frage stellten Moderatorin Sarah Christen und Moderator Franz Fischlin gleich zu Beginn der Veranstaltung und machten damit deutlich, dass beim «Hallo SRF! Medienforum» der Dialog mit den jungen Erwachsenen im Fokus steht.
Die Gäste nutzten diese Chance und tauschten sich zuerst bei einem persönlichen Treffen mit Susanne Wille, Sandro Brotz und Urs Leuthard aus. Dabei wolltensie von den drei SRF-News- und Politikjournalist:innen unter anderem wissen, wie sie arbeiten, welche Veränderungen in ihren Berufen stattfinden, welche Inhalte sie thematisieren und welche Rolle die junge Zielgruppe dabei spielt.
Die zahlreichen Schulklassen und Studierenden diskutierten anschliessend mit vier Expertinnen und Experten auf dem Podium: Zoë Maire (Leiterin easyvote), Daniel Süss (Professor für Medienpsychologie, ZHAW), Manuel Thalmann (Bereichsleiter Jugend, SRF) und Tristan Brenn (Chefredaktor TV, SRF). Dabei stellte sich heraus, dass das junge Publikum grundsätzlich mit der Politberichterstattung von SRF zufrieden ist.
Viele der Anwesenden, die das Mikrofon ergriffen, äusserten aber auch Kritik. So seien zum Beispiel die politischen Inhalte oft zu kompliziert erklärt und die Berichte auf den Online-Plattformen schwierig zu finden. Zudem fehle es bei den Online-Berichten an starken Persönlichkeiten mit grossem Wiedererkennungswert. SRF, so die Meinung vieler, müsse bei der Politikberichterstattung jedoch weiterhin stark auf Seriösität und Glaubwürdigkeit setzen und für die junge Zielgruppe nicht zu viele Unterhaltungselemente einbauen.
Stimmen der jungen Generation
Bei den Präsentationen von Cloé Jans (Jugend- und Gesellschaftsforscherin, gfs.bern) und Sara Maria Manzo (Redaktionsleiterin Nouvo, SRF) konnten die Gäste mittels elektronischer Abstimmungsgeräte mehrmals zu spezifischen Fragen Stellung beziehen. So bestätigten die jungen Erwachsenen den Trend, sich bei politischen Themen hauptsächlich über Online- und Social Media-Kanäle zu informieren – gefolgt von Printmedien. Nur gerade 10 Prozent nannten als Hauptinformationsquelle TV oder Radio.