Impressionen von der Führung am Freitag, 23. August, 13.30 Uhr:
-
Bild 1 von 10. Herzlich willkommen bei «Hallo SRF!»: Guide Marco Back (r.) begrüsste die Gruppe und erklärte, dass SRF für die SRG als offiziellen Radio- und TV-Partner die Bild- und Tonsignale herstellt, die diverse Medien als Basis für ihre Liveübertragungen verwenden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 10. Vor dem Regiewagen, in dem das «Weltsignal» vom ESAF entstand. Zwölf Kameras lieferten die Bilder dafür, darunter eine auf einem 75 Meter hohen Kran. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 10. Es folgte ein kurzer Besuch im Regiewagen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 10. Röbi Ruckstuhl (l.), Leiter Programme Radio, vor dem Sendewagen fürs Radio – ein Kleinbus! Daneben, in den Containern, die Reporterarbeitsplätze. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 10. Die Arbeit der Regionalredaktionen stellte Peter Brandenberger (2. v. l.), Leiter Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, näher vor. Sie lieferten rund zwei Stunden Liveprogramm für die Informationssendungen von Radio SRF. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 10. Immer wieder gab es Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich mit Vertretern von SRF auszutauschen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 10. «SRF Sport Studio» in der Zug-Arena mit ihren 56'000 Plätzen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 10. Auch von hier aus hatte die Gruppe eine gute Sicht auf die Vorbereitungen vom ESAF. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 10. Vor dem «Potzmusig»-Chalet. Was es für die Volksmusik-Sendungen braucht, um die besondere Stimmung des ESAF live in die ganze Schweiz zu bringen? Das erläuterte Bernhard Siegmann (2. v. r.), Leiter Radio SRF Musikwelle. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 10. Schön war’s! Herzlichen Dank! Und bis zum nächsten Mal bei «Hallo SRF!» …. Bildquelle: SRF.
Sechs 60-minütige Produktionsführungen hinter die Kulissen der Medienproduktion während eines sportiven Grossanlasses: Das ermöglichte «Hallo SRF!» im Rahmen des Eidgenössischen Schwing‐ und Älplerfests in Zug. Die 60 Tickets dafür konnten sich die Besucherinnen und Besucher im Vorfeld reservieren.
Guide Marco Back vom SRF-Kundendienst führte an den drei Tagen jeweils zwei Gruppen übers Festgelände – und eröffnete den Teilnehmenden dabei Einblicke in Backstage-Bereiche, die fürs Publikum normalerweise nicht zugänglich sind: etwa in den Regiewagen für die TV-Übertragungen oder die Arbeitsplätze, die für Radioreporter in einem Container eingerichtet waren.
Unsere Gäste haben es sehr geschätzt, hinter die Kulissen einer solch grossen Produktion zu schauen. Sie haben uns auch viele interessante Fragen gestellt. Ich bin mir sicher, sie werden in Zukunft unsere Sportsendungen mit anderen Augen ansehen – weil sie sich bewusst sind, wie gross der Aufwand für eine TV- und Radioproduktion ist.
18 Stunden Liveberichterstattung
SRF sendete vom 23. bis 25. August gewohnt umfassend vom Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug – allein von den Wettkämpfen am Wochenende insgesamt 18 Stunden live (viele Beiträge gibt's online auf srf.ch/sport). Für «Hallo SRF!» ein idealer Rahmen, um interessierten Besucherinnen und Besuchern die Arbeit von SRF näherzubringen und sich mit ihnen auszutauschen.
Zahlreiche Begegnungen mit SRF
Über die Produktionsführungen hinaus präsentierte SRF auf den Leichtathletikanlagen Allmend im Bereich «Steinstossen» verschiedene andere Events und Attraktionen: Die «Produktionswand» erläuterte interessante Fakten zum ESAF 2019 sowie zur Arbeit von SRF vor Ort. Als beliebtes Fotosujet erwiesen sich mehrere aufgestellte, «prominente» Pappfiguren. Und wer beim «Fotomosaik» mitgemacht hat, erhielt ein Erinnerungsbild – und mit etwas Glück obendrein Tickets für das EM-Qualifikationsspiel Schweiz-Georgien im November 2019.
Am Tag vor den Wettkämpfen, am Freitag, 23. August, bot SRF ein buntes Programm vom «Wunschkonzert» bis zur Autogrammstunde. Auch dies machte zahlreiche Begegnungen möglich, ob mit Schwingerkönigen oder Moderatoren von SRF.