-
Bild 1 von 12Legende: Nik Hartmann erklärt, dass die Sendung möglichst für jeden Geschmack etwas bieten sollte. SRF
-
Bild 2 von 12Legende: Reto Peritz (links), Bereichsleiter Show, und Nik Hartmann begrüssen die Gäste von «Hallo SRF! bi de Lüt». SRF
-
Bild 3 von 12Legende: Produzent Martin Boner erklärt, wie die einzelnen Beiträge für die Sendung zustande gekommen sind. SRF
-
Bild 4 von 12Legende: Ein Teilnehmer von «Hallo SRF! bi de Lüt» erläutert zwölf Stunden nach dem Ende der Sendung, was ihm gefallen hat. SRF
-
Bild 5 von 12Legende: Redaktor Heikko Böhm (rechts) nimmt die Inputs einer Teilnehmerin entgegen. SRF
-
Bild 6 von 12Legende: Reto Peritz (rechts) erklärt einem Teilnehmer, wie er die SRF-Inhalte online finden kann. SRF
-
Bild 7 von 12Legende: Produzent Martin Boner und Show-Bereichsleiter Reto Peritz fassen die Erkenntnisse des Vormittags zusammen. SRF
-
Bild 8 von 12Legende: Reto Peritz, Bereichsleiter Show, verspricht, dass sich SRF die Inputs zu Herzen nehmen und weiterverfolgen wird. SRF
-
Bild 9 von 12Legende: Nahbar und volksnah. So erlebten die Einwohner von Bad Zurzach Nik Hartmann. SRF
-
Bild 10 von 12Legende: Der jüngste Teilnehmer von «Hallo SRF! bi de Lüt» freut sich über ein Autogramm und einen kurzen Schwatz mit Nik Hartmann. SRF
-
Bild 11 von 12Legende: Zusammen mit zwei Bad Zurzachern schaut sich Moderator Nik Hartmann einen Ausschnitt der Sendung vom Vortag an. SRF
-
Bild 12 von 12Legende: Noch schnell ein Foto als Erinnerung an den spannenden Vormittag. SRF
Es ist spät geworden am Samstag nach der Livesendung «SRF bi de Lüt» aus Bad Zurzach, für einige sogar sehr spät. Dennoch liessen es sich rund 25 Einwohnerinnen und Einwohner nicht nehmen, bereits am Sonntagmorgen, 26. Mai 2019, um 9.15 Uhr bei «Hallo SRF! bi de Lüt» im Restaurant «Höfli» zu erscheinen. Mit Moderator Nik Hartmann, Reto Peritz, Bereichsleiter Show, sowie den beiden Sendungs-Produzenten Martin Boner und Heikko Böhm, diskutierten sie über die vergangene Sendung. «Uns ist der Austausch mit ihnen und ihr Feedback sehr wichtig», betonte Peritz bei der Begrüssung.
Rund zwei Stunden lang gaben die Gäste in drei Gruppen Auskunft darüber, was ihnen gefallen hat und was sie vermisst haben. Sie erfuhren dabei auch, wie eine solche Livesendung entsteht und was hinter den einzelnen Beiträgen steckt. In der abschliessenden Runde stellten die drei Gruppen ihre Erkenntnisse im Plenum vor. So vermisste die Mehrzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Beitrag über die traditionelle Bad Zurzacher Fasnacht und wünschte einen noch grösseren Einbezug von lokalen Künstlern und Musikformationen.
Sehr gute Noten erhielt das Moderationsteam mit Nik Hartmann und Annina Campell. Bezüglich der Auswahl künftiger Austragungsorte herrschte Einigkeit bei den «Hallo SRF!»-Teilnehmenden: ländliche Gebiete ausserhalb der bekannten Touristenorte.
«Wir haben heute ganz viele interessante neue Informationen erhalten, die wir nun einordnen und weiterverfolgen werden», versprach Reto Peritz zum Schluss der Veranstaltung.