«Du hast eine gute Radiostimme», antwortet Nicoletta Cimmino auf die Frage des 17-jährigen Orlando, was denn genau eine gute Radiostimme ausmache. In der vierten Folge des «Hallo SRF!»-Podcasts mit Schulklassen und Studierenden fühlt die Klasse «Freifach politische Bildung» der Alten Kantonsschule Aarau der bekannten Radiostimme vom «Echo der Zeit» auf den Zahn.
Dabei möchte Sarah (18) genau wissen, wie nervös Nicoletta Cimmino jeweils vor den Sendungen sei. «Hallo Nicoletta, wie schätzt du die Qualität der verschiedenen Medien und Kanäle ein», fragt die 18-jährige Rebecca. Und Chiara (17) erkundigt sich, was eine Moderatorin im Radio denn so alles können müsse, um in dieser Branche bestehen zu können. Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Radiojournalistin in der Podcast-Folge «Hallo Nicoletta!» und erzählt dabei auch von Schwierigkeiten im Beruf und Erlebnissen, die sie stark prägten.
-
Bild 1 von 4Legende: Die Klasse «Freifach politische Bildung» der Alten Kantonsschule Aarau befragt «Echo der Zeit»-Moderatorin Nicoletta Cimmino. SRF / Gian Vaitl
-
Bild 2 von 4Legende: Nicoletta Cimmino an ihrem Arbeitsplatz in der Redaktion vom «Echo der Zeit» im Radiostudio Bern. Von hier aus nimmt sie an der Videokonferenz teil. SRF / Severin Nowacki
-
Bild 3 von 4Legende: Ausgewählte Schülerinnen und Schüler stellen die Fragen ... SRF / Gian Vaitl
-
Bild 4 von 4Legende: ... und die anderen verfolgen den Austausch gebannt. SRF / Gian Vaitl
Jugendliche aus verschiedenen Regionen und Schulstufen tauschen sich im «Hallo SRF!»-Podcast mit Schulklassen und Studierenden virtuell mit SRF-Persönlichkeiten aus – ein Projekt, das an das erste «Hallo SRF!»-Podcast-Experiment vom Frühling anknüpft.
Austausch mit jungen Menschen fortsetzen
«Auch wenn wir wegen Corona im Moment keine Studioführungen für Schulklassen anbieten können, möchten wir den Austausch mit jungen Menschen unbedingt fortsetzen», erklärt Andrea Hemmi, Kommunikationschefin von SRF. Ihr sei es wichtig gewesen, eine gute virtuelle Form für diesen Dialog zu finden. Die Lösung: exklusive Interviews mit einer SRF-Persönlichkeit, die als Podcast abrufbar sind. «Diese Alternative wurde von Lehrpersonen, denen wir Führungen absagen mussten, sehr geschätzt», so Andrea Hemmi, «und durch die Publikation als Podcast erhalten am Ende nicht nur die direkt Beteiligten einen besonderen Zugang zu SRF, sondern alle, die sich dafür interessieren.
Jede Woche eine neue Podcast-Episode
Bis Mitte Januar 2021 erscheint jeden Montag eine weitere Episode, bei der sich Schülerinnen, Schüler und Studierende mit einer Moderationsperson von SRF austauschen – via Videokonferenz-Tool direkt aus dem Klassenzimmer. Nach «Hallo Arthur!», «Hallo Annette!» und «Hallo Thomas!» folgen unter anderem Interviews mit Cornelia Boesch, Reto Lipp, Mona Vetsch und Ueli Schmezer. Alle bisherigen Folgen des Podcasts gibts hier: