Kaum eine TV-Redaktion von SRF befasst sich so intensiv mit der Politberichterstattung rund um das Coronavirus wie die Bundeshausredaktion in Bern. Entsprechend hoch sind die Erwartungen des Publikums und entsprechend unterschiedlich die Meinungen zur Corona-Berichterstattung – das gilt auch für die Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Olten. Sie möchten von Redaktionsleiter Urs Leuthard wissen, wie stark die Politikerinnen und Politiker die Berichterstattung beeinflussen, und ob SRF zu wenig kritisch über den Bundesrat und dessen Corona-Massnahmen berichtet.
Diese und zahlreiche weitere Fragen der Jugendlichen beantwortet der Politjournalist in «Hallo Urs!» – der zehnten Folge des «Hallo SRF!»-Podcasts mit Schulklassen und Studierenden. Dabei erzählt Urs Leuthard von Reibereien mit Politikerinnen und Politikern, von Leaks aus dem Bundesrat, von der Corona-Müdigkeit der Bevölkerung und von seiner Cousine: alt Bundesrätin Doris Leuthard.
-
Bild 1 von 7Legende: Direkt aus seinem Büro in der Bundeshausredaktion beantwortet Urs Leuthard Fragen von Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Olten. SRF / Severin Nowacki
-
Bild 2 von 7Legende: Die Jugendlichen sind aus dem Klassenzimmer zugeschaltet. ZVG
-
Bild 3 von 7Legende: Einige Schülerinnen und Schüler stellen ihre Fragen direkt an Urs Leuthard, zum Beispiel Dorothea, ... SRF
-
Bild 4 von 7Legende: ... Kai, ... SRF
-
Bild 5 von 7Legende: ... Arshiya ... SRF
-
Bild 6 von 7Legende: ... und Philipp. SRF
-
Bild 7 von 7Legende: Via Handy und Laptop verfolgen die Schülerinnen und Schüler den Austausch mit dem Leiter der Bundeshausredaktion von SRF. SRF
Der Podcast fördert den Austausch mit jungen Menschen
«Unser Ziel war es, mit diesem Podcast-Projekt den Austausch mit jungen Menschen virtuell zu verstärken, da wir aufgrund der Corona-Pandemie keine Treffen bei SRF durchführen können», sagt Andrea Hemmi, Kommunikationschefin von SRF und Initiantin des Podcast-Projekts. «Nach inzwischen zehn Folgen beeindruckt mich, wie intensiv die Schulklassen und Studierenden sich auf ihr jeweiliges Gegenüber vorbereitet haben. Mit Fragen, die unsere Interview-gewohnten Journalistinnen und Journalisten auch überraschten. Eine für mich sehr aufschlussreiche und etwas andere Art des Dialogs, die vielleicht auch einen etwas anderen Zugang schafft zu Medienthemen und zu SRF.»
Seit Anfang November erscheint wöchentlich eine weitere Folge, bei der sich Schülerinnen, Schüler und Studierende mit einer SRF-Persönlichkeit austauschen – via Videokonferenz-Tool direkt aus dem Klassenzimmer.