-
Bild 1 von 12. Aus welchem der zahlreichen Trichter kommt mein Ton? Die Klangweg-Installation «Treibjagdhorn». Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 12. Der Singstein: Reibt man die nassen Finger auf dem Stein, beginnt er zu singen. Oder er sollte: Der «Espresso»-Reporter schaffte es nicht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 12. Bergstation und Restaurant Oberdorf, Wildhaus: Einer von drei möglichen Klangweg-Startpunkten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 12. Keine Lust auf Klang? Im Toggenburg gibt es viele Alternativen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 12. Der sogenannte Schellenbaum ist mit Kuhglocken bestückt ... Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 12. …jeder Ton hat seine Farbe am Glockenzug…. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 12. …und auf der Tafel gibt es die Noten dazu. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 12. Bergblumen und die Aussicht auf den Säntis und den Wildhauser Schafberg. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 12. Am Weg zwischen Iltios und Oberdorf: Feuerstelle mit Grillrost, Brennholz, Tisch und WC. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 12. Die Tonmühle: Sieht aus wie Mühlesteine und tönt wie ein Regenrohr. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 12. Bergstation und Restaurant Iltios oberhalb von Unterwasser: Zwischenstation für Wanderer, die beide Etappen des Klangwegs unter die Füsse nehmen. Start- oder Zielort für Wanderer, die nur eine Etappe machen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 12. Fahrt in der Standseilbahn Unterwasser-Iltios. Übrigens: Direkt bei der Talstation befindet sich das Freibad. Bildquelle: SRF.
«Wandern ist langweilig!»: Solches ist selbst im Wanderland Schweiz zu hören – gerade auch von Kindern. Wer mehr will als einen abwechslungs- und aussichtsreichen Weg, kommt im oberen Toggenburg auf seine Kosten. Zwischen Alt St. Johann SG und Wildhaus findet man am Wegrand Klangpilze, einen Schellenbaum, den Singstein und 22 weitere Klang-Installationen.
Kunstwerke für Ohr und Auge
Im Rahmen der Sommerserie «Usflüg usprobiere» hat sich das SRF-Konsumentenmagazin «Espresso» von Radio SRF 1 auf den Klangweg gemacht und zum Beispiel das Heulvelo ausprobiert: eine Art Hometrainer unter freiem Himmel. Tritt man in die Pedale, wird hoch über dem Kopf ein Schlauch durch die Luft geschwungen und ein Heulen geht durch den Bergwald. An weiteren Stationen bringt man die Klangkugel, die Tonmühle oder das Treibjagdhorn zum Klingen. Die Installationen sind wahre Kunstwerke, die neben dem Ohr auch das Auge erfreuen und den Ausprobier- und Spieltrieb wecken. Tafeln liefern die Hintergrund-Informationen zu jedem Instrument.
Flexibel mit dem Klangweg-Billett
«Espresso» stellt fest: Der Wanderweg und die Installationen sind bestens unterhalten. Und: Wanderer haben die volle Flexibilität. Der Weg ist in zwei Etappen aufgeteilt: Von der Alp Sellamatt ob Alt St. Johann bis zum Iltios oberhalb von Unterwasser sind es 2,5 Kilometer. Von dort bis zum Wildhauser Oberdorf wandert man 3,5 Kilometer. Jeder der drei Etappenorte hat eine Bergbeiz und ist vom Tal aus zu Fuss oder mit der Bergbahn erreichbar.
Wer mit der Sessel- oder Standseilbahn an den Start geht, löst mit Vorteil das spezielle Klangweg-Billett. Darin inbegriffen sind eine Berg- und eine Talfahrt mit irgendeiner der drei Bahnen plus die Fahrt mit dem Postauto zurück zum Ausgangspunkt. Mit der Junior- oder der Enkelkarte erhalten Kinder die Bergbahn-Billette gratis.