50 verschiedene Sommerreifen hat der TCS unter die Lupe genommen. Das Wichtigste zum Test in der Übersicht:
- Die Resultate: Im Test waren die Reifen verschiedener Hersteller, darunter Premium-Hersteller wie Goodyear, Continental, Michelin oder Bridgestone, aber auch Budget-Reifen, die nur übers Internet bestellt werden können. Zehn Reifen erhielten das Prädikat «sehr empfehlenswert». Sieben Reifen fielen beim Test durch und wurden vom TCS als sicherheitsbedenklich eingestuft.
- Sicherheitsmängel bei Billigreifen: Beim Test sind sieben Billigreifen aus dem Internet durchgefallen. Sie seien als gefährlich einzustufen. «Es gibt aber auch einen Budget-Reifen, der das Prädikat ‹sehr empfehlenswert› nur ganz knapp verpasst hat», sagt TCS-Pneu-Experte Reto Blättler.
- Mehr Umweltkriterien: Beim Sommerreifen-Test 2023 des TCS wurden neben der Fahrsicherheit neu auch die Umweltbilanz der Reifen stärker berücksichtigt. Dabei zeigt sich, dass besonders umweltfreundliche Reifen mit wenig Abrieb und Gewicht bei der Fahrsicherheit allerdings durchfallen, wie beispielsweise beim Fahren auf nasser Fahrbahn. «Das ist ein Zielkonflikt bei der Reifenherstellung», sagt TCS-Pneu-Experte Reto Blättler, «darum ist wichtig, dass die Hersteller ein Mittelmass finden zwischen guter Fahrsicherheit und möglichst viel Nachhaltigkeit.»