-
Bild 1 von 6. Eine der grossen Attraktionen in diesem Jahr: Der singende Elch hoch über der Weihnachtsstube. Seine stimmungsvollen Lieder intoniert er textsicher, an den Pointen seiner Witze darf er noch etwas feilen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 6. Eine 13 Meter hohe Weihnachtspyramide (mit Bar) ist ein weiteres beliebtes Fotosujet in diesem Jahr. Anders als bei den etwas kleineren Originalen für den Tisch zuhause, sind die Kerzen hier aus Plastik und die Pyramide dreht sich etwas langsamer. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 6. Die Auswahl an den Ständen ist vielfältig. Man findet jedoch viele typische Weihnachtsartikel, wie zum Beispiel kunstvoll gefertigte Produkte aus dem Erzgebirge. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 6. Baumstriezel – eine Spezialität aus Ungarn und Rumänien. Die Gebäcke werden zu festlichen Anlässen angefertigt. Zuerst wickelt man den Teig um Hölzer, anschliessend werden die Baumstriezel über dem offenen Feuer oder einem Herd gebacken. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 6. Der Teig der Baumstriezel wird mit verschiedenen Zutaten gesüsst oder gesalzen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 6. Wegen des Stadtlaufs (am ersten Dezemberwochenende) steht die grosse Weihnachtstanne vor dem Münster noch ziemlich einsam da. Die Stände werden hier erst später aufgebaut. Bildquelle: SRF.
Der Weihnachtsmarkt findet in Basel rund um die beiden Kirchen am Barfüsserplatz und auf dem Münsterplatz statt. Er steht im direkten «Konkurrenzkampf» mit den bekannten Märkten in Stuttgart (D) und Strassburg (F). «Espresso» schaut sich das Angebot näher an und entdeckt neben den traditionellen Artikeln auch warmes Glühbier sowie eine Hefeteig-Spezialität aus Osteuropa.
Steckbrief des Marktes:
- Anzahl Stände: 188
- Öffnungszeiten: 28. November bis 23. Dezember, täglich von 11 Uhr bis 20 Uhr
- Das kostet ein Glühwein: zwischen 4 und 6.50 Franken, Glühbier 5.50 Franken
- Das gibt es zu essen: Zum Beispiel Kääsbängel (mit flüssigem Käse gefülltes Brot, 7.50 Franken) oder Baumstriezel (Hefeteig-Spezialität aus Ungarn/Rumänien, 7 bis 8.50 Franken)
- Besonderheit: Das Theater Basel (liegt gleich neben dem Mark) öffnet täglich um 17 Uhr ein Türchen des literarisch-musikalischen Adventskalenders. Die Veranstaltung findet im Foyer statt, der Eintritt ist gratis.
- Angebotsvielfalt: ✦✦✦✦✧
- Ausgefallenster Stand: Weihnachtsstube Gasser. Beiz mit singendem Elch und drei verschiedenen Eisenbahnen, die oberhalb der Gäste umherkurven.
- Stimmung: Emsiges Treiben zwischen Ständen, viele Touristen (aus der Schweiz, Europa und auch Übersee), die Marktleitung probiert bei der Zusammensetzung immer wieder Neues aus.
- Beurteilung in einem Satz: Der Markt, der in den letzten 10 Jahren stark wuchs und heute als grösster Weihnachtsmarkt der Schweiz auch viele Gäste von ausserhalb des Dreiländerecks anzieht.