Schweizer lieben Tischbomben: Über eine halbe Million Mal knallt es zum Jahresende in unseren Wohnzimmern. Doch welcher Knaller sorgt auch garantiert für Partylaune? Wer weiss das besser als die Zielgruppe! «Kassensturz» hat zum Jahresabschluss zusammen mit einer Kinderjury acht verschiedene Tischbomben gezündet.
Für einmal keine Laboranalyse
Das «Experten-Gremium» untersuchte die Tischbomben nach ganz eigenen Kriterien: Wie weit reicht die Sprengkraft? Wie laut knallt die Bombe? Und nicht zu vergessen: Wie partytauglich ist die Füllung?
Sehen Sie in unserer Bildergalerie, welche Bombe der wahre Knaller ist und welcher der Pupf fehlt.
-
Bild 1 von 4. Bombe Aldi. «Kinderparty» verspricht diese Bombe. «Enttäuschend» lautet das Urteil der Kinderjury: Langweiliger Inhalt, kein Pupf. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 4. Bombe Franz Carl Weber. Bei dieser Bombe blieb der Inhalt stecken. Das verdirbt die Partylaune fanden die Kinder und liessen keine Gnade walten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 4. Schleckzeug-Bombe. Der Inhalt dieser Bombe ist der Knaller, urteilten die Kinder. Die Bombe spuckt nämlich Süssigkeiten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 4. Bombe Coop. Die Kinderjury ist sich einig: Diese Bombe gewinnt. Hier überzeugen Füllung plus Sprengkraft. Der wahre Knaller! Bildquelle: SRF.
So werden Tischbomben hergestellt
Schweiz Aktuell berichtete im Dezember 2009 über die letzte Tischbomben-Fabrik der Schweiz, in Schinznach-Dorf im Kanton Aargau.