-
Bild 1 von 16. Der Weihnachtsmarkt in der Luzerner Bahnhofsunterführung. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 16. Spätestens hier kommt jeder in Weihnachtsstimmung. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 16. Praktisch: Wer auf den Zug muss, kann gleich noch am Weihnachtsmarkt vorbei. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 16. Die ersten Besucher begutachten die Stände im Trockenen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 16. Auch die eine oder andere kuschleige Geschenkidee lässt sich finden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 16. Darf natürlich nicht fehlen: Heisse Marroni, Marroni ganz heiss. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 16. Aufgefallen am Luzerner Weihnachtsmarkt: Mohrenköpfe in verschiedensten Geschmackvarianten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 16. Wer sich gerne orientalisch einrichtet, kann hier verweilen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 16. Schüblig auf dem alten Holzherd sind auch im Angebot. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 16. Würste, wohin das Auge reicht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 16. Plastik-Planen auf dem Dach sollen für Winterstimmung sorgen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 16. Käseliebhaber kommen hier auf ihren vollen Genuss. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 16. Auch wenn die Temperaturen angenehme sind: Ein Glühwein gehört zum Marktbesuch. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 16. Die Glühweinverkäuferin hat auf jeden Fall genug zu tun. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 16. Darf an keinem Weihnachtsmarkt fehlen: Düfte und Aromen fürs Wohlbefinden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 16. Der Weihnachtsmarkt Luzern findet im Trockenen statt. Bildquelle: SRF.
Auch im Non-Food Bereich überzeugt eine breite Palette von Ständen: von der Wollkappe bis zu ätherischem Ölen und marokkanischen Lampen findet man gute Geschenkideen. Da der Markt im Bahnhof drin ist, ist die Temperatur für Besucher angenehm.
Wenig Weihnachtsstimmung
Die Lage bereitet dem Weihnachtsmarkt aber auch einen grossen Nachteil: Durch die fehlende Sicht auf den freien Himmel geht ein grosses Stück «Weihnachtsmarktgefühl» verloren. Als Schnee-Ersatz wurde oben auf den Markthäuschen weisser Plastik montiert. Dies sieht billig aus und überzeugt nicht.
Steckbrief des Marktes:
- Anzahl Stände: 47 plus 1 Sonderstand (Emmentaler Stöckli)
- Öffnungszeiten: vom 22. November bis am 23.Dezember, Sonntag bis Mittwoch von 11 bis 21 Uhr, Donnerstag bis Samstag von 11 bis 22 Uhr (Achtung: Am 23. Dezember beginnt der Abbau um 19 Uhr)
- Das kostet ein Glühwein: rot oder weiss, je 5.50 Franken.
- Das gibt es zu Essen: Geräucherte Bauernbratwurst im Emmentaler Stöckli, 4.80 Franken; spezieller Mohrenkopf am Mohrenkopfstand: 2 Franken; Marroni 150 Gramm zu 5 Franken.
- Besonderheit: Standort des Marktes – mitten im Bahnhof
- Angebotsvielfalt: ✦✦✦✦✧
- Ausgefallenster Stand: Mohrenkopfstand. Dieser Stand verkauft zahlreiche Varianten von Mohrenköpfen. Beispiele: Limetten-Mohrenkopf, Whisky-Mohrenkopf, Pfefferminz-Mohrenkopf.
- Stimmung: fröhlich, teils hektisch
- Beurteilung in einem Satz: Der Weihnachtsmarkt im Luzerner Bahnhof ist der ideale Ort zum Verweilen, wenn man den Zug verpasst. Klein aber fein.