Zum Inhalt springen
Video
Pig Butchering – so funktioniert der neue Krypto-Betrug
Aus Kassensturz vom 10.01.2023.
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 32 Sekunden.

Abzocke mit Online-Flirt Pig Butchering – so funktioniert der neue Krypto-Betrug

Eine neue Krypto-Betrugsmasche genannt Pig Butchering macht die Runde. Opfer sind auch junge Menschen in der Schweiz.

Die hübsche asiatische Modedesignerin Irene Andrade kontaktierte den 27-jährigen Studenten Peter L. via Facebook. Er war erst skeptisch, überlegte, ob die Person echt sei: «Denn falsche Anfragen bekommt man auf Facebook täglich», erinnert er sich. Doch als er sah, dass sie gemeinsame Freunde hatten und das Profil schon länger existierte, nahm er die Freundschaftsanfrage an.

Video
Peter L.: «Ich habe auf jeden Fall überlegt, ob es ein Fake-Profil sein könnte»
Aus Kassensturz vom 10.01.2023.
abspielen. Laufzeit 35 Sekunden.

Es war der Start einer Abzockmasche, vor der Kriminalbehörden auf der ganzen Welt warnen und die vermehrt auch junge internetaffine Menschen trifft. Das sogenannte «Pig Butchering» stammt aus China und heisst wörtlich: das Schwein schlachten. Opfer werden nach Drehbuch gemästet und ausgenommen. Sie glauben, ihr Geld in Krypto-Anlagen zu investieren. Doch es geht direkt zu Betrügern.

«Kassensturz» ist an Ihrer Meinung interessiert

Box aufklappen Box zuklappen

Spuren verwischen dank Krypto-Geld

Bei Peter L. machte sich die junge Asiatin daran, über Wochen ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, mit stundenlangen WhatsApp-Chats. Bis sie ihn dazu brachte, sein ganzes Vermögen an der Börse Binance in die Krypto-Währung Tether umzuwandeln und scheinbar in eine Trading-App zu investieren. Von dort verlieren sich die Geldspuren.

Video
Peter L.: «Die Alarmglocken haben geläutet als ich das erste Mal einen Geldbetrag zurücktransferieren wollte»
Aus Kassensturz vom 10.01.2023.
abspielen. Laufzeit 11 Sekunden.

Ihre Identität war professionell gemacht, mit gekauften Fotos eines chinesischen Models, wie Peter L. heute vermutet. Der Chat war angereichert mit Alltagsfotos aus dem Internet, die er aber trotz Rückwärts-Bildersuche nicht entlarvte. Auch die scheinbare Trading-App «Ace Pro» aus dem Apple Store war nicht als gefälscht zu erkennen.

Online-Betrug: Schadenssumme von 80 Millionen Franken

Box aufklappen Box zuklappen

Günal Serdar Rütsche ist Leiter Nedik (Netzwerk digitale Ermittlungsunterstützung Internetkriminalität), gegründet durch die Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten. Im letzten Jahr gingen schweizweit bereits über 800 Anzeigen wegen Online-Betrug ein, Schadenssumme 80 Millionen Franken.   

Seine Tipps, um Betrugsfallen zu vermeiden:

  • Bei Zahlungen in die Schweiz: Finma-Webseite kontrollieren. Hier sind anerkannte Geldinstitute aufgelistet.
  • Bei Zahlungen ins Ausland: höchste Vorsicht. Falls die Adresse kein anerkanntes Finanzinstitut ist, im Internet suchen, ob die Plattform bekannt ist. Und bei Cybercrime-Police prüfen, ob ein verdächtiges Betrugsmuster vorliegt. Im Zweifelsfall bei kantonaler Polizeistelle anrufen.

Betrug mit App aus dem offiziellen Apple Store

Jagadeesh Chandraiah untersucht als Sicherheitsexperte für die Internetfirma Sophos seit Jahren dieses Betrugsmuster. Ihn kontaktierte auch Peter L. «Die App wurde als QR-Scanner-App zugelassen von Apple und nachher zu einer professionell wirkenden Trading-App umfunktioniert. Dies geschah mit einer geänderten Web-Adresse im Hintergrund», fand Jagadeesh Chandraiah heraus. Ein Sicherheitsrisiko, das auch andere Apps hätten.

Video
Experte Jagadeesh Chandraiah: «Die App wurde ursprünglich im Apple Store als QR-Scanner zugelassen und auch von Apple geprüft»
Aus Kassensturz vom 10.01.2023.
abspielen. Laufzeit 25 Sekunden.

Hinter dem Betrug stehen asiatische Verbrechersyndikate. Sie stammten oft aus China und seien von dort Richtung Länder wie Kambodscha vertrieben worden, erzählt Sicherheitsexperte Jagadeesh Chandraiah.

Sie seien wie Unternehmen aufgebaut, mit eigenen Finanzabteilungen und angesiedelt in offiziellen Wohnkomplexen. Dort wohnten auch die sogenannten «Keyboarder», die rund um die Uhr das Chatting mit den Opfern tätigen. Sie seien oft selber Opfer von Menschenhandel, angelockt mit Geldversprechen, und dann festgehalten.

Der Student Peter L. hat beim Betrug sein ganzes Vermögen von 10'000 Franken verloren. Obwohl er sich bei der Polizei gemeldet hat. Denn Kryptozahlungen sind kaum nachverfolgbar.

Video
Interview mit Psychologin Catherine Graber
Aus Kassensturz vom 10.01.2023.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 47 Sekunden.

 

Kassensturz, 10.01.2023, 21:05 Uhr

Meistgelesene Artikel