Was ist passiert? Eigentlich ist Urs Rohner aus dem zürcherischen Männedorf zufrieden mit seinem Laurastar-Bügeleisen. Dann geht jedoch die hitzebeständige Gummimatte der Bügelstation kaputt und lässt sich daraufhin nicht mehr richtig einklappen. Ein Ersatz muss her.
So liesse sich das Problem lösen: Kein Problem, denkt sich Urs Rohner. Schliesslich ist die Matte mit nur vier Schrauben befestigt und sollte sich daher ohne grosse Umstände ersetzen lassen. Daraufhin schreibt er Laurastar und bittet um einen Ersatz für die kaputte Gummimatte.
So geht Laurastar mit dem Problem um: Doch Rohner hat falsch gedacht. Laurastar hat eine andere Lösung für sein Problem parat. Anstatt ihm einen Ersatz für seine defekte Gummimatte zuzuschicken, flattert eine Reparatur-Offerte für 399 Schweizer Franken ins Haus. Ein stolzer Preis für ein einfaches Ersatzteil, das sich im Handumdrehen ersetzen lässt.
Das sagt Laurastar: Der CEO von Laurastar betont in seiner Stellungnahme gegenüber «Kassensturz», dass das offerierte Reparatur-Paket von 399 SchweizerFranken nicht nur den Austausch des defekten Teils umfasst, sondern auch einen vollständigen Test, eine Reinigung, den Transport und eine Garantie von zwölf Monaten. Ausserdem biete man eine Reparierbarkeitsgarantie von mindestens zehn Jahren für die eigenen Produkte.
Die Lösung des Problems: Doch Urs Rohner pocht auf seine Gummimatte. Schlussendlich lenkt Laurastar ein und lässt ihm das gewünschte Ersatzteil zukommen. Darüber hinaus hat das Schweizer Familienunternehmen seine Vorgehensweise im Kundenservice angepasst: Wenn ein Kunde Laurastar künftig wegen dieses Ersatzteils kontaktiert, akzeptieren sie es, ihm das Teil zuzusenden vorausgesetzt, er verfügt über das notwendige Wissen und die erforderlichen Werkzeuge, um den Austausch selbst durchzuführen.