Palmöl ist aus mehreren Gründen umstritten: Zum einen ist es ein ökologischer Unsinn, weil riesige Flächen Regenwald den Palmöl-Plantagen geopfert werden. Zum anderen arbeiten Tausende von Arbeitern auf den Plantagen zum Teil unter sklavenähnlichen Umständen, wie Amnesty International kürzlich aufdeckte.
Nicht zuletzt auch wegen solcher Schlagzeilen hat man sich bei der Grossbäckerei Bertschi in Kloten entschieden, auf Palmöl zu verzichten: «Bis Mitte nächsten Jahres wollen wir ganz ohne Palmöl produzieren. Generell wollen wir in Zukunft so viele Zutaten wie möglich aus der Schweiz verarbeiten», sagt Geschäftsleiter Christian Hertig gegenüber dem SRF-Konsumentenmagazin «Espresso». Sein Betrieb liefert Backwaren an Firmenkantinen, Spitäler und Unternehmen, wie zum Beispiel den Flugzeug-Caterer Gategroup.
Aufwändige Test-Prozedur
Eine wichtige Zutat wie Palmöl aus den Rezepturen für Brote und Süssgebäcke zu streichen und durch eine andere zu ersetzen, das sei eine aufwändige Prozedur, erklärt Caroline Schiller, Verantwortliche für Qualität. Immerhin steckt in rund 80 Prozent der Backwaren bislang Palmöl drin. «Wir haben in den letzten Monaten diverse Alternativen getestet», so Caroline Schiller. Bewährt habe sich bislang vor allem das Sonnenblumenöl beim Brot und bei gewissem Süssgebäck. Bei Mandelgebäck hingegen funktioniere Sonnenblumenöl nicht. Hier testet der Backwarenbetrieb derzeit Schea-Butter als Alternative. Und so will man in den nächsten Monaten sukzessive die palmölfreie Zukunft vorbereiten.
«Was die Natur hergibt»
Palmöl steckt in diversen Produkten drin: Von Lebensmitteln bis zu Kosmetikprodukten und Waschmittel. Seit Anfang Jahr müsste die umstrittene Zutat auch überall deklariert sein. Der Kunde sollte also Bescheid wissen. Palmöl auszuweichen, ist aber nicht einfach. Ein «Espresso»-Hörer behauptet: Er schaffe das. «Ich esse einfach, was die Natur hier so hergibt», sagt er. Also viel frisches Gemüse, Früchte oder Fisch.
Als Putzmittel verwendet der Hörer Essig und zum Waschen benütze er «indische Nusseife». Er räumt aber ein, dass sein Lebensstil wohl nicht in jedem Haushalt möglich sei, und auch er schaffe keinen hundertprozentigen Palmöl-Verzicht. Im Restaurant lasse er auch mal Fünfe grade sein: «Ich will ja nicht den Koch wütend machen.»
Hier ist überall Palmöl drin
-
Bild 1 von 20. In diesen Produkten steckt Palmöl:. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 20. Bildquelle: zvg.
-
Bild 8 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 20. Bildquelle: zvg.
-
Bild 10 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 17 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 18 von 20. Überraschend: Die Mehrzahl von Kerzen-Produzenten verwendet ein aus Palmöl hergestelltes Wachs. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 19 von 20. Schon nach drei Jahren können die fetthaltigen Früchte der Palme geerntet werden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 20 von 20. Daraus wird das günstige Fett gewonnen. Bildquelle: SRF.