Bild 1 von 13.
Heuschrecken, Grillen und Mehlwürmer: Diese drei Insektenarten sind seit Mai 2017 in der Schweiz als Lebensmittel zugelassen.
Bildquelle: SRF.
1 / 13
Legende:
Heuschrecken, Grillen und Mehlwürmer: Diese drei Insektenarten sind seit Mai 2017 in der Schweiz als Lebensmittel zugelassen.
SRF
Bild 2 von 13.
Im Insekten-Kochkurs werden unter anderem Heuschrecken-Spiessli….
Bildquelle: SRF.
2 / 13
Legende:
Im Insekten-Kochkurs werden unter anderem Heuschrecken-Spiessli…
SRF
Bild 3 von 13.
…eine Art Frühlingsrolle mit Mehlwürmern und Grillen….
Bildquelle: SRF.
3 / 13
Legende:
…eine Art Frühlingsrolle mit Mehlwürmern und Grillen…
SRF
Bild 4 von 13.
…und Mehlwurm-Pesto gekocht.
Bildquelle: SRF.
4 / 13
Legende:
…und Mehlwurm-Pesto gekocht.
SRF
Bild 5 von 13.
Für die Spiessli müssen die Heuschrecken zunächst entflügelt und entbeint werden. Nur bei frittierten Heuschrecken sind Beine und Flügel geniessbar.
Bildquelle: SRF.
5 / 13
Legende:
Für die Spiessli müssen die Heuschrecken zunächst entflügelt und entbeint werden. Nur bei frittierten Heuschrecken sind Beine und Flügel geniessbar.
SRF
Bild 6 von 13.
Die präparierten Heuschrecken werden aufgespiesst und mariniert. Danach im Ofen überbacken.
Bildquelle: SRF.
6 / 13
Legende:
Die präparierten Heuschrecken werden aufgespiesst und mariniert. Danach im Ofen überbacken.
SRF
Bild 7 von 13.
Für die Frühlingsrollen werden die Mehlwürmer zuerst angebraten. Die Grillen werden im Ofen überbacken.
Bildquelle: SRF.
7 / 13
Legende:
Für die Frühlingsrollen werden die Mehlwürmer zuerst angebraten. Die Grillen werden im Ofen überbacken.
SRF
Bild 8 von 13.
Kursleiter Timothée Olivier von Essento gibt Anweisungen. Er sagt: «Der Geschmack von Insekten ist das beste Argument.».
Bildquelle: SRF.
8 / 13
Legende:
Kursleiter Timothée Olivier von Essento gibt Anweisungen. Er sagt: «Der Geschmack von Insekten ist das beste Argument.»
SRF
Bild 9 von 13.
Gewöhnungsbedürftig: Mehlwürmer in der Bratpfanne – diese werden später zu Pesto verarbeitet.
Bildquelle: SRF.
9 / 13
Legende:
Gewöhnungsbedürftig: Mehlwürmer in der Bratpfanne – diese werden später zu Pesto verarbeitet.
SRF
Bild 10 von 13.
Es ist angerichtet. Die Heuschrecken-Spiessli kommen bei fast allen Teilnehmenden am besten an.
Bildquelle: SRF.
10 / 13
Legende:
Es ist angerichtet. Die Heuschrecken-Spiessli kommen bei fast allen Teilnehmenden am besten an.
SRF
Bild 11 von 13.
Auch Süsses lässt sich aus Insekten machen. Im Bild: «Mehlwurm-Pralinen».
Bildquelle: SRF.
11 / 13
Legende:
Auch Süsses lässt sich aus Insekten machen. Im Bild: «Mehlwurm-Pralinen».
SRF
Bild 12 von 13.
Für einmal ohne Cornflakes: Schoggi-Mehlwürmer.
Bildquelle: SRF.
12 / 13
Legende:
Für einmal ohne Cornflakes: Schoggi-Mehlwürmer.
SRF
Bild 13 von 13.
Fröhliche Runde: Die Teilnehmer des Insekten-Kochkurses in Bern. Es gab fast keine Resten.
Bildquelle: SRF.
13 / 13
Legende:
Fröhliche Runde: Die Teilnehmer des Insekten-Kochkurses in Bern. Es gab fast keine Resten.
SRF
Drei Insektenarten (Mehlwürmer, Grillen, Heuschrecken) sind seit Mai 2017 als Lebensmittel zugelassen in der Schweiz. Sie gelten als gesunde Proteinlieferanten.
Der anfängliche Hype ist zwar vorbei, doch vom Tisch sind Insekten nicht. Coop spricht von grosser Nachfrage nach Insekten-Produkten. In 35 Filialen verkauft der Detailhändler Insekten-Burger und -Balls – in rund 50 Filialen Insekten-Riegel.
Auch die Insekten-Kochkurse des Kleinunternehmens Essento sind ausgebucht. Das SRF-Konsumentenmagazin «Espresso» hat einen solchen Kurs besucht. Motivation für die meisten Teilnehmenden: Die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Fleischkonsum. Ihr Fazit: Insekten sind durchaus eine Alternative.
Die meisten Gerichte sind sehr gut angekommen. Bei einigen ass das Auge aber doch mit: «Die Mehlwürmer haben Überwindung gekostet», sagte eine Teilnehmerin. Getötet werden die Insekten mit Kälte: Dadurch fallen sie in eine Art Winterschlaf. Dann werden sie schockgefroren.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.