LED-Leuchten verbrauchen wenig Strom und sind langlebig. «Kassensturz» und das Konsumentenmagazin «Saldo» wollten wissen, welche LED-Lampen bei der Lichtqualität und bei der Langlebigkeit überzeugen.
Sie liessen je zehn warmweisse Birnen mit Schraubgewinde und Spots mit Steck-Anschluss im Labor testen. Die Birnen sind vergleichbar mit einer 60-Watt-Birne und die Spots mit einem herkömmlichen Halogenspot. Kostenpunkt: zwischen 5 und 14 Franken.
-
Bild 1 von 4. Diese Produkte haben die Tester überzeugt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 4. Ebenfalls mit dem Prädikat «gut» abgeschnitten haben diese zwei Modelle. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 4. Testsieger ist die Ikea-LED-Glühbrine. Die Leuchte schnitt in allen Kriterien gut bis sehr gut ab. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 4. Die besten Spots im Test erhielten die Gesamtbewertung «gut». Bildquelle: SRF.
Problem Farbwiedergabe
Nur ein Viertel der 20 getesteten LED-Leuchten sorgen für natürliche Farben. In diesem Punkt glänzt Testsieger Ikea bei beiden Typen, beim Spot und bei der Birne. Besonders bei den Birnen besteht bei der Farbwiedergabe noch Verbesserungsbedarf.
Seit einiger Zeit stehen Blaulichtanteile von LED-Leuchten im Verdacht, die Augen zu schädigen. Warmweisse Lampen enthalten weniger Blaulicht als kaltweisse.
Im Test zeigt sich, dass Spotlampen höhere Blaulichtanteile haben, weil das Licht gebündelt austritt. Aber kein Modell hat die Grenzwerte überschritten, auch bei den Spots nicht. Martin Schmid, stellvertretender Chefarzt der Augenklinik in Luzern, stellt klar: «In den Mengen, wie das Licht im haushaltüblichen Bereich vorkommt, ist es nicht gesundheitsschädlich.»
Nur drei «gute» Spots
Drei von zehn Spots erreichen im Test die Gesamtbewertung «gut», sechs waren «genügend» und nur ein Modell «ungenügend». Voltolux, gekauft bei Bauhaus, erhielt einen Notenabzug, weil im Langzeittest die Leuchtkraft ab- und der Stromverbrauch zunahm. So wurde die deklarierte Energieeffizienzklasse (A+) nicht erreicht. Bauhaus schreibt dazu, dass sie bei eigenen Prüfungen keine Auffälligkeiten festgestellt haben.
Die sieben «genügenden» Modelle hatten einen erhöhten Blaulichtanteil, das drückte die Gesamtbewertung (Ausführliche Ergebnisse in der Testtabelle).
Die drei Spots, die eine «gute» Gesamtnote erreicht haben, haben dies vor allem dem geringen Blaulichtanteil und der überzeugenden Farbwiedergabe zu verdanken.
LED-Birnen schneiden besser ab
Sieben LED-Birnen erreichen das Gesamturteil «Gut». Bei den Modellen mit den besten Ergebnissen fällt auf, dass sie gute Teilnoten beim Blaulichtanteil erreichen und im Langzeittest wenig Helligkeit einbüssen.
Auch bei den Birnen heisst der Testsieger Ikea. Das Modell schneidet in allen Kriterien gut ab – sieht man vom Energieverbrauch nach 1000 Stunden ab. Testleiter Wolfgang Herter betont die überzeugende Farbwiedergabe, 95 Prozent der Farben würden richtig wiedergegeben.