«Wer sich auf diese Apps verlässt, könnte eine lebensverändernde Überraschung erleben», sagt Gunnar Schwan, Arzt und Projektleiter des Zyklus-App-Tests, den er für das deutsche Magazin «Stiftung Warentest» durchführte. Er spricht von beliebten Apps wie Clue oder Flo, die laut Google Play Store bereits 10 bis 50 Millionen Mal heruntergeladen wurden.
Mathematik funktioniert hier nicht
Das Problem: Diese Apps berechnen Eisprung und Periode rein mathematisch. Sie greifen nur auf bereits vorhandene Kalenderdaten aus früheren Zyklen der Frau zurück oder ziehen statistische Daten anderer Anwenderinnen heran. «Bei einer gesunden Frau kann die Zykluslänge ohne weiteres zwischen 25 und 35 Tagen schwanken. Auf reine Durchschnittswerte ist keinerlei Verlass», gibt die Testexpertin und Gynäkologin Dr. Petra Frank-Herrmann zu bedenken. Daher ist bei solchen Apps Vorsicht geboten.
Gute Apps erfordern Zuverlässigkeit
Und Vorsicht ist bei den meisten dringend nötig: Von den 23 getesteten Zyklus-Apps (12 für das Betriebssystem Android und 11 für iOS) erhielten 15 das Qualitätsurteil «mangelhaft».
Die Experten stuften gerade einmal 3 Anwendungen als zuverlässig ein. Sie alle beziehen die sympto-thermale Methode mit ein, das heisst, die Frau misst regelmässig ihre Körpertemperatur, beobachtet Menge und Beschaffenheit ihres Zervixschleims und erfasst die Daten in der App. Die Methode ist zwar aufwändig und erfordert Zuverlässigkeit, hilft aber, die fruchtbaren Tage sehr genau zu bestimmen. Die Apps helfen dabei, weil sie die Daten aufzeichnen, interpretieren und erst noch einen praktischen Überblick bieten.
Drei Apps mit dem Qualitätsurteil «gut»
Die Expertinnen und Experten empfehlen folgende Apps, die alle den Test mit der Note 2,2 * abschlossen:
Lady Cycle (für Android)
Kaufpreis: kostenlos
Preis für Dienstnutzung: kostenlos
My NFP (für Android)
Kaufpreis: kostenlos
Preis für Dienstnutzung: 1 Jahr 27.– Franken / 3 Monate 9.– Franken **
My NFP (für iOS)
Kaufpreis: kostenlos
Preis für Dienstnutzung: 1 Jahr 27.– Franken / 3 Monate 9.– Franken **
So wurde getestet:
Quelle: «Stiftung Warentest», Ausgabe November 2017
* Noten gemäss deutschem Bewertungssystem (0,5 = Sehr gut, 5,5 = Mangelhaft)
** Preise gemäss Google Play Store und Apple App Store