Im April 2010 lancierte Apple sein erstes iPad. Das war der Start für einen heute riesigen Tablet-Markt. Innert kurzer Zeit eiferten viele Hersteller dem kalifornischen Unternehmen nach und entwickelten ihre eigenen flachen Computer. Heute sind die praktischen Geräte beinahe in jedem Haushalt anzutreffen. Es verwundert daher nicht, dass sie auch immer wieder gerne in Produktetests verglichen werden.
Ohne Schnickschnack wirds günstiger
Interessante Links:
Auch das deutsche Magazin «Stiftung Warentest» nahm schon mehrere Tablet-Generationen unter die Lupe. Im Test vom Dezember 2015 gingen die Geräte von Samsung als klare Sieger hervor. Sie bieten jede Menge Komfort. Das Problem: Dieser Komfort kostet. Im aktuellen Test legte «Stiftung Warentest» deshalb den Fokus auf günstigere Alternativen und verglich zwölf Tablets mit den Topmodellen von Samsung.
Und da gibt es durchaus attraktive Alternativen: Wer auf Schnickschnack wie Fingerabdrucksensor, extrem hohe Auflösung oder wasserdichtes Gehäuse verzichten kann, bekommt bereits für 166 Franken ein gutes Gerät. Zum Vergleich: Das entsprechende Samsung-Tablet ist erst ab rund 380 Franken erhältlich.
Lenovo und Huawei: Gute Geräte mit kleinen Abstrichen
Die zwölf ausgwählten Tablets wurden im Test in zwei Bildschirmkategorien eingeteilt. Hier die jeweils besten Kandidaten im direkten Vergleich mit den Hochleistungsgeräten von Samsung:
Bilddiagonale 6,9 bis 8,0 Zoll
Zum Vergleich (aus Test 12/2015):
Die besten günstigen Varianten dazu:
Lenovo Tab 2 A8-50L
Qualitätsurteil: Gut (2,5) *
Preis: 166 Franken **
Bemerkungen: Bildschirm und Akku gut, begrenzte Grafikleistung, gute Kamera, integriertes Mobilfunkmodem. Einziges Testgerät, das auch die besonders schnellen LTE-Netze empfangen kann.
Samsung Galaxy Tab A 2016 7.0
Qualitätsurteil: Gut (2,5) *
Preis: 216 Franken **
Bemerkungen: Sehr wenig Speicherplatz (4 GB), gutes Display, guter Akku, Kamera und Anleitung ebenfalls gut. Schwache Grafikleistung, leicht.
Bilddiagonale 10 Zoll
Zum Vergleich (aus Test 12/2015):
Die besten günstigen Varianten dazu:
Huawei Mediapad M2 10.0
Qualitätsurteil: Gut (2,2) *
Preis: 359 Franken **
Bemerkungen: Display gut, hochauflösend. Sehr hohe Rechenleistung. Guter Akku. Grösste Vielseitigkeit bei den getesteten Varianten. Mobilfunkmodem mit LTE. Gute Kamera mit Blitz, Fingerabdruckscanner.
Lenovo Yoga Tab 3 10
Qualitätsurteil: Gut (2,3) *
Preis: 229 Franken **
Bemerkungen: Gutes Display, guter Akku. Grafikleistung schwach. Gute, sehr hochauflösende und drehbare Kamera. Mobilfunkmodem mit LTE-Empfang. Ständer praktisch, macht Gerät aber schwer.
Medion Lifetab S10365
Qualitätsurteil: Gut (2,3) *
Preis: 229 Franken **
Bemerkungen: Hohe Rechen- und Grafikleistung, hochauflösender und leuchtstarker Display, sehr viel Speicherplatz. Vielseitig. Mit Mini-HDMI-Anschluss. Schwer.
Die Testkriterien:
- Funktionen (25%)
- Display (25%)
- Akku (20%)
- Handhabung (20%)
- Vielseitigkeit (10%)
* Deutsches Bewertungssystem (0,5 = Sehr gut, 5,5 = Mangelhaft)
** Günstigster Preis gemäss Internetrecherche vom 03.08.2016
Quelle: «Stiftung Warentest» Ausgabe August 2016 (Der detaillierte Test kann
unter test.de kostenpflichtig heruntergeladen werden.)