-
Bild 1 von 20. In diesen Produkten steckt Palmöl:. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 20. Bildquelle: zvg.
-
Bild 8 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 20. Bildquelle: zvg.
-
Bild 10 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 17 von 20. Bildquelle: SRF.
-
Bild 18 von 20. Überraschend: Die Mehrzahl von Kerzen-Produzenten verwendet ein aus Palmöl hergestelltes Wachs. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 19 von 20. Schon nach drei Jahren können die fetthaltigen Früchte der Palme geerntet werden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 20 von 20. Daraus wird das günstige Fett gewonnen. Bildquelle: SRF.
Beliebt ist das Palmöl vor allem, weil es ein pflanzliches Fett ist und die Palme sehr ergiebig ist – eine richtige Ölmaschine. Die Lebensmittelindustrie setzt auf dieses Produkt, weil es einfach zu verarbeiten ist und wegen der angenehmen Konsistenz. Zudem ist es günstig.
Wer wegen der bedenklichen Anbaubedingungen auf Palmöl verzichten möchte, dem bleibt nur, die Produkteverpackungen genau zu studieren und auf Lebensmittel mit wenig oder ohne Palmöl auszuweichen.
Smartphone-App «Codecheck» entlarvt Palmöl in Produkten
Mit der App «Codecheck» können Konsumenten einfach herausfinden, welche Produkte problematische Inhaltsstoffe enthalten. Die App gibt auch an, wo Palmöl oder Mikroplastik drin steckt. Zum Beitrag