In der Hoffnung auf ein friedvolles Miteinander hat sich in der Zeit nach der Apartheid schon vieles zum Guten gewendet. Nina Mavis Brunner trifft in der ersten Folge der 5-teiligen Reihe entlang der Gewürzroute auf Hein Marais, dessen berührende Geschichte zeigt, wie wahre Freundschaft kulturelle Hindernisse überwindet. Der weisse Hein und seine schwarzen Freunde Matthews und Noxolo waren kurz nach der Zeit der Rassentrennung im Trio unterwegs. Durch ihre Musik versuchten sie die Menschen einander wieder näher zu bringen.
Trotz vielversprechendem Wandel hat die Einbindung der schwarzen Bevölkerung in die südafrikanische Wirtschaft gerade erst begonnen. Reporterin Nina Mavis Brunner begleitet Nondumiso Pikashe, eine schwarze Südafrikanerin, die hofft in der prestigeträchtigen, von weissen Männern dominierten Weinindustrie Fuss zu fassen.
Eine bahnbrechende Idee und genügend Kapital um sechs Jahre lang auf den Durchbruch zu warten, hatte Jason Drew. Er führt Nina Mavis Brunner durch seine Madenfabrik, mit der er vorhat die Welternährung zu revolutionieren.
Schliesslich kehrt Reporterin Nina Mavis Brunner zurück an den Ort, an dem sie vor 15 Jahren als junge Rucksacktouristin unterwegs war. Sie begibt sich auf Spurensuche in die Vergangenheit und trifft dabei nicht nur die charmante Patricia, die hervorragend kochen kann, sondern auch auf jemanden, mit dem sie vor langer Zeit auf einem Berg in die Nacht gesungen hat.
Die Gesichter aus Folge 1: Die Hoffnung am Kap
-
Bild 1 von 5. Jason Drew . hat nichts Geringeres vor als die Welternährung zu revolutionieren - und dies mit Fliegen und Maden. Am Durchsetzungswillen fehlt es ihm nicht und auch nicht an Kapital. Sechs Jahre hat er auf den Durchbruch gewartet. Seine bahnbrechende Idee hat das Potential die Abholzung der Wälder und die Ausbeutung der Meere aufzuhalten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 5. Die charmante Patricia Nobandizi Ndevu. verliert trotz schwieriger Umstände nie das Lachen. Sie zeigt Reporterin Nina Mavis Brunner, wie sie am Strand die Zutaten für ein hervorragendes Mittagessen findet und weiss dabei immer wieder die eine oder andere neckische Frage zu stellen: Zum Beispiel: „Arbeitest du eigentlich auch?“ . Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 5. Nonjabulu Yalo. lebt an der bezaubernden Wildcoast. Doch hier spielt sich ein blutiger Konflikt ab. Es geht um eine Sanddüne der besonderen Art: Sie enthält rund 140 Mio. Tonnen titanhaltige Mineralien und soll von einer australischen Minengesellschaft abgebaut werden – Dagegen wehren sich die Bewohner. Sie wollen hier sanften Tourismus betreiben. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 5. Jungunternehmerin Nondumisu Pikashe . beweist viel Mut. Sie führt in der vorwiegend von weissen Männern dominierten Weinbranche ihre eigene Marke „Ses’fikile“ ein. Ein schwieriges Unterfangen in einem Land, in welchem die Einbindung der schwarzen Gesellschaft in die Wirtschaft erst gerade begonnen hat. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 5. Hein Marais und Noxolo Malambile. erzählen eine Geschichte von tiefer Freundschaft. Früher besangen sie die Menschen in Südafrika in drei verschiedenen Sprachen und traditionellen Klängen. Sie inspirierten andere es ihnen gleich zu tun und die Gesellschaft begann mit der schmerzhaften Vergangenheit Frieden zu schliessen. Bildquelle: SRF.