Zum Inhalt springen

Spuren einer grossen Epoche Römer in der Schweiz

Wie lebten Legionäre? Was haben die Menschen zur Zeit der Römer gegessen? Und wie traf die römische auf die keltische Kultur? Auf der Suche nach Antworten trifft Angela Haas Fachleute und entdeckt spannende Ruinen.

Ob Schrift, Ortsnamen oder die Haltung von Hühnern – die Römer haben Spuren in unserem Alltag hinterlassen. Ohne ihren Einfluss würden wir heute keine Hühner halten und weder Weintrauben noch Walnüsse anbauen. Viele römische Strassen und Brücken dienten später sogar als Grundlage für weitere Verkehrswege. Seit der Neuzeit greifen wir zudem wieder auf die römische Art zurück, Gesetze zu erlassen und Politik zu betreiben.

Römische Expansion

Die Römer eroberten mit Feldzügen zahlreiche Gebiete. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht erstreckte sich die Grenze des Römischen Reiches über drei Kontinente. Und mit jeder Eroberung brachten die Römer ihre Sprache, Architektur, Währung und Gesetze in die neuen Regionen.

Römer treffen auf Kelten

Im Gebiet der heutigen Schweiz haben sich die römische und keltische Kultur teilweise vermischt. Die Römer errichteten ihre Städte oft dort, wo bereits keltische Siedlungen existierten. Der Grund: Sie lagen strategisch günstig. Das römische Legionslager Vindonissa wurde zum Beispiel dort errichtet, wo die Flüsse Aare, Reuss und Limmat zusammenfliessen. Dies ermöglichte den effizienten Warentransport auf Strassen und Flüssen.

Informationen für Lehrpersonen

Box aufklappen Box zuklappen

In der fünfteiligen Serie «Römer in der Schweiz» trifft Angela Haas Fachleute der gallo-römischen Zeit. Zusammen mit ihnen entdeckt sie Ruinen und Hinterlassenschaften aus der Römerzeit. So besucht Angela Haas zum Beispiel einen Gutshof in Seeb ZH oder die Ruinen einer Tempelanlage bei Studen BE. Animierte Erklärteile veranschaulichen einzelne Stationen oder Errungenschaften dieser Epoche.

Bezug zum Lehrplan 21:

Die Schülerinnen und Schüler...

  • NMG.9.3.b: … können aus Ruinen oder Bauten Vorstellungen entwickeln, wie diese in der Vergangenheit ausgesehen haben (z.B. Burgen, Höhlen, alte Häuser). Ruine
  • NMG.9.3 c: ... können aus Funden und alten Gegenständen (z.B. Objekte in Museen, prähistorische Felsmalereien) Vorstellungen über das Leben einer früheren Gesellschaft gewinnen (z.B. Steinzeit, Römer, Spätmittelalter). ​Ausgrabung, Fundstück
  • NMG.9.3 d: ... können sich aus Geschichten, Erzählungen, Bildern ein Bild über eine vergangene Kultur machen (z.B. China, Altes Ägypten, Römisches Imperium).
  • NMG.5.3 f: ... können technische Anwendungen von früher und heute vergleichen, einordnen und einschätzen, was sich dadurch im Alltag für die Menschen und die Umwelt verändert hat (z.B. Beleuchtung, Heizung, Bauen, Verkehr, Kommunikationsmöglichkeiten).

Fächer: NMG

Stufe: PS

Stichwörter: Eisenzeit, Stämme, Helvetier, Siedlungen, Keltenwall, Brenodurum, Engehalbinsel, Ausgrabungen, Religion, Götter, Opfer, Heiligtum, Legion, Armee, Handel, Centurio, Centuria, Feldzüge, lateinische Sprache, Architektur, Amphitheater, Gladiatoren, Windisch, Augusta Raurica, Oppidum, Verkehrswege, Ruinen, römische Bäder, Wasserleitungen, Gewerbehäuser, Aquädukte, Kloaka, Hypokaust, Tempel, Familia, Pater familias, Münzen, Geld, Strassen, Passstrassen, Tunnel, Arch BE, Meilenstein, Währungssystem, Kaiser Augustus, Pierre Pertuis, Petinesca

Produktion: Katrin Sutter, «SRF school» 2024.

VOD: Unbegrenzt.

Meistgelesene Artikel