Zum Inhalt springen

Immer noch in den Ohren Hörspiel «Weihnachten verboten!» inspiriert Kinder und Klassen

Das Adventskalender-Hörspiel «Weihnachten verboten!» begleitet im Dezember 2024 viele Klassen in der Adventszeit. Inspiriert von der Geschichte erfinden Gian (10) und Lino (13) ein eigenes Rezept. Und die 3. Klasse aus Oberentfelden malt fleissig. Die Rückmeldungen machen Lust auf mehr.

Warum war Weihnachten verboten? Das haben sich im Dezember 2024 viele Schulkinder gefragt und täglich bei der Adventskalender-Geschichte mitgefiebert. Das Hörspiel erzählt von den zwei Herzögen Nikbert und Klausbert, die ausgerechnet am 24. Dezember Geburtstag haben. Deshalb beschliessen sie kurzerhand, Weihnachten zu verbieten. Stattdessen gibt es «Herzogsnachten».

Die Schülerinnen und Schüler begleiten in der Hörspielserie das Abenteuer der Herzogstochter Ottilia und des Schweinehirten Amund. Themen wie Freundschaft, Vertrauen und Moral stehen dabei im Vordergrund. Abgerundet wird das gemeinsame Hörspiel-Erlebnis durch vielfältiges Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder. Klassen haben sich inspirieren lassen und eigene Ideen rund um das Hörspiel entwickelt. Danke für die tollen Zusendungen! So lebt das Abenteuer auch im neuen Jahr weiter.

Kreative Zeichnungen zum Hörspiel

Die Arbeitsblätter zum Hörspiel bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden. Die 3. Klasse aus Oberentfelden hat die Geschichte «Weihnachten verboten!» gespannt verfolgt und die Aufgaben dazu gelöst. Ihre Eindrücke haben sie in Zeichnungen festgehalten:

Bilder der 3. Klasse aus Oberentfelden

Aus Mousse wird «Pasta au Blamage»

Drei Monster mit Otilia und dem Herzog.
Legende: Zutaten des Desserts «Mousse au Blamage» In der Hörgeschichte müssen Zutaten von drei Monstern her. Eine gefährliche Mission! Illustration: Emil Maxén

Das Hörspiel lädt die Schülerinnen und Schüler dazu ein, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. So haben Gian (10) und Lino (13) ihre eigene Variante des «Mousse au Blamage» erfunden. Das Rezept, das den König blamieren soll. In der Geschichte sind die Zutaten bei Monstern im Gruselwald zu finden. Hier ist die «Pasta au Blamage» von Gian und Lino:

Pasta au Blamage

Box aufklappen Box zuklappen
Ein weisser Teller mit Nudeln und roter Tomatensauce. Darauf liegt ein Basilikumblatt und ein Stück Parmesan.
Legende: So sieht das fertige Gericht aus! ZvG

Inspiriert vom SRF-Adventskalender «Weihnachten verboten!» von Lino (13) und Gian (10) aus Bern.

Zutaten:

  • 1 Zwiebel
  • Wenig Olivenöl
  • Knoblauchzehe
  • Herz der Manticora (Rindsgeschnetzeltes)
  • ½ Flasche Manticora Blut (Passata)
  • 1 grosse Dose geschnetzelte Verklopphasen (Pelati)
  • 5 Schuppen vom Basilisken (Basilikumblätter)
  • 100 g Zehennägel der Schattenfüssler (Parmesan am Block, grob geraffelt)
  • 3 Mordrüben (Karotten, klein gewürfelt)
  • 1 dl Tränen des Bischofsfischs (Traubensaft)
  • 500 g Haare des Riesenhunds Reprebus (Tagliatelle)
  • 100 ml geschmolzener Dolf Kopf (Rahm)

Zubereitung:

  1. Zwiebeln in etwas Öl anbraten
  2. Pelati und Passata hinzufügen und auf kleiner Hitze köcheln lassen
  3. Nach 5 Minuten Karotten, eine Knoblauchzehe (ganz), Basilikumblätter und Parmesan hinzufügen
  4. In einer anderen Bratpfanne derweil Rindsgeschnetzeltes scharf anbraten, dann mit Traubensaft ablöschen
  5. Nach ca. 30 Minuten Rindsgeschnetzeltes zur Tomatensauce hineingeben, köcheln lassen
  6. In einer grossen Pfanne Wasser zum Kochen bringen, Tagliatelle hinzugeben, ca. 8 Minuten kochen (siehe Angaben auf der Verpackung)
  7. Pasta abgiessen
  8. Servieren, mit Parmesansplittern und Basilikum garnieren

Hat auch Ihre Klasse eigene «Mousse au Blamage»-Varianten kreiert? Oder kreative Zeichnungen zum Hörspiel erstellt? Wir freuen uns über Zuschriften auf redaktion@srfkids.ch.

Hier geht’s nochmals zum Nachhören der Geschichte «Weihnachten verboten!». Für alle, die noch nicht genug vom «Mousse au Blamage» haben.

Unterrichtsmaterial für die Primarstufe rund um das Hörspiel

Nichts verpassen? Mit unserem Newsletter sind Sie top informiert über Aktuelles für den Unterricht.

Meistgelesene Artikel