-
Bild 1 von 9. Hat Grund zum Jubeln. Gemäss Forbes ist Cristiano Ronaldo mit 136 Millionen Dollar (On-Field 46 Mio., Off-Field 90 Mio.) der weltweit bestverdienende Sportler. Der portugiesische Rekordspieler hievte sich spätestens mit seinem Wechsel zum saudi-arabischen Verein Al-Nassr auf den Thron. Bildquelle: Keystone / EPA / MIGUEL A. LOPES.
-
Bild 2 von 9. «Nur» Platz 2. Knapp hinter Ronaldo reiht sich Lionel Messi ein. Der Weltmeister hat rund 130 Millionen Dollar (On-Field 65 Mio., Off-Field 65 Mio.) verdient. Messi hat also trotz seiner zweiwöchigen Suspendierung bei PSG Grund zum Feiern. Bildquelle: Keystone / EPA / CHRISTOPHE PETIT TESSON.
-
Bild 3 von 9. Komplettiert das Podest. Platz 3 geht an Kylian Mbappé. Der PSG-Akteur erhält für seine Tätigkeit auf und neben dem Feld rund 120 Millionen (On-Field 100 Mio., Off-Field 20 Mio.). Ein stattlicher Betrag für den erst 24-Jährigen. Bildquelle: Keystone / EPA / CHRISTOPHE PETIT TESSON.
-
Bild 4 von 9. Der erste Nicht-Fussballer auf Rang 4. Im Juni wurde LeBron James (links) von den LA Lakers als erster aktiver Milliardär gekürt. Im Ranking steht er mit 119,5 Millionen (On-Field 44,5 Mio., Off-Field 75 Mio.) auf Platz 4. Auch Stephen Curry (rechts) ist vertreten. Der Spieler der Golden State Warriors wird mit seinen 100,4 Millionen (On-Field 48,4 Mio., Off-Field 52 Mio.) im Ranking 8. Bildquelle: Keystone / AP Photo / Jeff Chiu.
-
Bild 5 von 9. Ob sein Kontostand ihn umhaut? Saul «Canelo» Alvarez boxt sich zum Reichtum. Für jeden Kampf lässt sich der 32-jährige Mexikaner mehrere Millionen Antrittsgage überweisen und ist mit seinen 110 Millionen (On-Field 100 Mio. Off-Field 10 Mio.) auf Platz 5 der bestverdienenden Sportler. Bildquelle: Keystone / EPA / ETIENNE LAURENT.
-
Bild 6 von 9. Tour-Wechsel hat sich gelohnt . Dustin Johnson ist der erste Golfer gewesen, welcher sich der LIV-Golf-Tour angeschlossen hat. Diese Tour steht mit der PGA in Konkurrenz, auch was die Preisgelder angeht. Insgesamt 107 Millionen (On-Field 102 Mio., Off-Field 5 Mio.) verdient der Amerikaner. Bildquelle: Keystone / AP Photo / Charlie Riedel.
-
Bild 7 von 9. Auch für ihn hat sich der Wechsel gelohnt. Phil Mickelson ist wie Johnson ebenfalls zur LIV-Golf-Tour gewechselt, was zwar einige Sponsoren erschreckt hat. Seine Einnahmen sind dadurch aber nicht geschmälert – 106 Millionen (On-Field 104 Mio., Off-Field 2 Mio.) bringen ihm Platz 7. Bildquelle: Keystone / AP Photo / David J. Phillip.
-
Bild 8 von 9. Trotz Ruhestand dabei. Roger Federer hat zwar seinen Tennisschläger an den Nagel gehängt, verdient aber immer noch so viel, dass er auf Platz 9 der am meisten verdienenden Sportler ist. Die 95,1 Millionen (On-Field 0,1 Mio., Off-Field 95 Mio.) kommen mehrheitlich von Sponsoren- und Werbedeals. Bildquelle: Keystone / EPA / JUSTIN LANE.
-
Bild 9 von 9. Komplettiert Top 10. Kevin Durant vollendet die Top 10. Der 34-Jährige, welcher bei den Phoenix Suns spielt, verdient unter anderem dank einem lebenslangen Nike-Vertrag 89,1 Millionen Dollar (On-Field 44,1 Mio., Off-Field 45 Mio.). Bildquelle: Keystone / AP Photo / David Zalubowski.
Cristiano Ronaldo ist gemäss dem Wirtschaftsmagazin Forbes der weltweit bestverdienende Sportler. Der in Saudi-Arabien tätige Portugiese kommt auf ein Jahreseinkommen von 136 Millionen Dollar. Ronaldo führt die Liste vor Vorjahres-Krösus Lionel Messi und Kylian Mbappé an. Die beiden Akteure von Paris Saint-Germain komplettieren mit 130 respektive 120 Millionen Dollar das reine «Fussballer-Podest».
Trotz seines Rücktritts nach wie vor in den ersten zehn rangiert Roger Federer. Der Baselbieter wird von Forbes mit 95,1 Millionen Dollar auf Platz 9 eingestuft. Die ermittelten Einkommen beinhalten Gehälter, Preis- und Antrittsgelder ebenso wie Sponsoren-Einnahmen und Lizenzgebühren.