-
Bild 1 von 16Legende: Pelé (Fussballer, 82) «O Rei» hat den Fussball wie kaum ein anderer geprägt. Die Fifa kürte ihn – ebenso wie den vor zwei Jahren gestorbenen Argentinier Diego Maradona – zum «Spieler des 20. Jahrhunderts». Pelé erlag am 29. Dezember seinem Krebsleiden. Keystone / KIRSTY WIGGLESWORTH
-
Bild 2 von 16Legende: Nick Bollettieri (Tennis-Trainer, 91) Der Amerikaner hat mit seiner Tennis-Akademie in Florida Pionierarbeit geleistet. Mit seiner harten Ausbildung formte er zahlreiche Weltranglisten-Erste, darunter Andre Agassi, Jim Courier, Serena und Venus Williams, Martina Hingis, Boris Becker oder Maria Scharapowa. Bollettieri verstarb am 4. Dezember. Imago/Zuma Wire
-
Bild 3 von 16Legende: Mino Raiola (Fussballagent, 54) Der Italiener war einer der bekanntesten und erfolgreichsten Spielervermittler der Welt. Seine Karriere lancierte er in den Niederlanden. Er beriet Akteure wie Zlatan Ibrahimovic, Gianluigi Donnarumma, Erling Haaland, Mario Balotelli, Romelu Lukaku oder Paul Pogba. Carmine, so sein richtiger Vorname, Raiola erlag am 30. April einem Lungenleiden. Imago/NurPhoto
-
Bild 4 von 16Legende: Uwe Seeler (Fussballer, 85) Er galt als einer der besten deutschen Fussballer aller Zeiten. Der Hamburger Stürmer spielte während seiner gesamten 19-jährigen Karriere beim HSV. In 476 Liga-Spielen gelangen ihm 404 Tore. Für die Nationalmannschaft traf er 43 Mal in 72 Partien. Dreimal wurde «Uns Uwe» Deutschlands Fussballer des Jahres. Seeler verstarb am 21. Juli. Imago/Ulmer
-
Bild 5 von 16Legende: Davide Rebellin (Radfahrer, 51) Der unverwüstliche Italiener fuhr während 30 Jahren im Profi-Radsport. Er galt als begnadeter Classique-Fahrer und gewann 2004 mit Lüttich-Bastogne-Lüttich ein «Monument». Auch an der Züri-Metzgete, am Gold Race und an der Flèche Wallonne (3x) triumphierte er. Rebellin wurde am 30. November von einem Lastwagen erfasst und tödlich verletzt. Imago/Sirott
-
Bild 6 von 16Legende: Ronnie Hellström (Fussballer, 72) Der Schwede galt zu seiner Aktivzeit zwischen 1966 und 1988 als einer der weltbesten Torhüter. Von 1974 bis 1984 spielte der 77-fache Nationalspieler für den 1. FC Kaiserlautern. Zweimal wurde der dreifache WM-Teilnehmer zu Schwedens Fussballer des Jahres gewählt. Hellström erlag am 6. Februar einem Krebsleiden. Imago/Eibner
-
Bild 7 von 16Legende: Dietrich Mateschitz (Formel-1- und Fussball-Investor, 78) Der österreichische Unternehmer platzierte den Namen seiner Getränkefirma erfolgreich im Motorsport und Fussball. Sein Rennstall gewann 6x die Fahrer- und 5x die Konstrukteurs-WM. RB Salzburg wurde durch seine Gelder österreichischer Serienmeister, RB Leipzig ein Spitzenklub. Auch in den Extremsport investierte er. Mateschitz starb am 22. Oktober. Imago/Sven Simon
-
Bild 8 von 16Legende: Simon Hallenbarter (Biathlet, 43) Der Walliser gehörte zu den Pionieren im Schweizer Biathlon. Der einstige Langläufer stieg 2002 um und lief im Weltcup mehrfach in die Top 10. Ein Podestplatz blieb dem zweifachen Olympia-Teilnehmer allerdings verwehrt. Hallenbarter beendete 2014 seine Karriere. Am 3. Oktober setzte er seinem Leben ein Ende. key/Peter Klaunzer
-
Bild 9 von 16Legende: Sinisa Mihajlovic (Fussball-Trainer, 53) Der Serbe machte sich in Italien zur Legende. Zunächst als Verteidiger zwischen 1992 und 2006 in über 300 Serie-A-Partien für Roma, Sampdoria, Lazio und Inter, vor allem aber als Trainer für sechs verschiedene Klubs. 2019 machte der 63-fache jugoslawische Nationalspieler eine Leukämie-Erkrankung öffentlich, der er am 16. Dezember erlag. Imago/Aflosport
-
Bild 10 von 16Legende: Kathy Whitworth (Golferin, 83) Die Amerikanerin wurde 19-jährig Profispielerin. Zwischen 1962 und 1985 gewann sie 88 LPGA-Turniere (darunter 6 Majors), mehr als jede andere Spielerin und mehr als jeder männliche Profi auf der PGA-Tour. Siebenmal wurde sie als Spielerin des Jahres ausgezeichnet. Whitworth starb am 24. Dezember. Reuters/Action Images/Richard Heathcote
-
Bild 11 von 16Legende: Nicolas Schindelholz (Fussballer, 34) Der beim FCB ausgebildete Baselbieter Verteidiger spielte ab 2009 für Thun in der Challenge League und trug gleich zum Aufstieg der Berner bei. Sein Super-League-Debüt krönte er mit einem Assist. 2017 wechselte er zu Luzern, im Jahr darauf zu Aarau. Wegen eines Krebsleidens beendete Schindelholz 2021 seine Karriere. Er verstarb am 18. September. key/Martial Trezzini
-
Bild 12 von 16Legende: Bill Russell (Basketballer, 88) Der aus Louisiana stammende Center ist mit elf NBA-Titeln der erfolgreichste Spieler der weltbesten Liga. Er lief von 1956 bis 1969 für die Boston Celtics auf. Der Defensiv-Spezialist wurde fünfmal zum MVP gewählt und bestritt zwölfmal das All-Star-Game. Russell verstarb am 31. Juli. Imago/Zuma Wire
-
Bild 13 von 16Legende: Ernst Lämmli (Fussball-Funktionär, 82) Der Aargauer Architekt war von 1989 bis 2000 Präsident des FC Aarau und feierte mit Trainer Rolf Fringer 1993 den Meistertitel. Von 2000 bis 2009 fungierte er als Nati-Delegierter beim SFV. Die Spuckaffäre an der EM 2004, der Skandal um die WM-Barrage 2005 in Istanbul und die Heim-EURO 2008 prägten seine Ära. Lämmli verstarb am 5. Februar. key/Urs Flüeler
-
Bild 14 von 16Legende: Karim Gazzetta (Fussballer, 27) Der Genfer Mittelfeldspieler gab 2013 bei Servette sein Profi-Debüt. Für seinen Jugendklub bestritt der Filigrantechniker insgesamt 51 Partien. In der Schweiz war er auch für Etoile Carouge, Winterthur, Stade Lausanne und Xamax tätig. 2022 wechselte er nach Bosnien zu Zrinjiski Mostar. Am 21. November wurde er leblos in Mostar aufgefunden. Imago/Geisser
-
Bild 15 von 16Legende: Elia Alessandrini (Fussballer, 25) Der einstige Nachwuchs-Nationalspieler wurde bei YB ausgebildet. Die meisten Spiele in seiner Profikarriere bestritt der Innenverteidiger für den SC Kriens in der Challenge League, wo er auch die Captainbinde innehatte. Seit Sommer 2022 spielte er für Stade Lausanne-Ouchy. Alessandrini verstarb am 16. Dezember während seiner Ferien in Oman. Freshfocus/Martin Meienberger
-
Bild 16 von 16Legende: François Carrard (Funktionär, 83) Der Waadtländer Rechtsanwalt fungierte von 1989 bis 2003 als Generaldirektor des Internationalen Olympischen Komitees (IOC). 2015 leitete er eine Taskforce zur Reform der Fifa. Zudem war er für Verbände im Boxen, Kunstturnen und Schwimmen tätig. Carrard verstarb am 9. Januar. key/Patrick B. Kraemer
Inhalt
Trauer in der Sportwelt Im Jahr 2022 verstorbene Sport-Persönlichkeiten
Heuer mussten wir uns unter anderem von Pelé, Uwe Seeler und Mino Raiola verabschieden.
srf