-
Bild 1 von 4. Nando Eggenberger (18). Der HCD-Flügel kam in der letzten Saison auf 41 NL-Spiele und dürfte als 1. Schweizer gezogen werden (voraussichtlich in der 3. Runde). Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 2 von 4. Philipp Kuraschew (18). Der Berner Center mit russischen Wurzeln sammelte 2017/18 in der Quebec-Juniorenliga in 65 Spielen 65 Punkte. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 3 von 4. Nico Gross (18). Der Schweizer Verteidiger mit den besten Draft-Chancen. Der Zug-Junior spielte zuletzt in der Ontario Hockey League. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 4 von 4. Akira Schmid (18). Neben Servettes Stéphane Charlin der einzige Schweizer Keeper auf den Notitzblöcken der NHL-Scouts. Durfte für die Tigers einmal im Cup und einmal in der Relegation ran. Bildquelle: Keystone.
Gross war die Aufregung vor einem Jahr in der Schweiz: Mit Nico Hischier hatte erstmals ein hiesiger Spieler reelle Chancen, im NHL-Draft als Erster gezogen zu werden. Artikel wurden geschrieben, Interviews geführt, Experten um Prognosen gebeten, TV-Teams nach Nordamerika entsandt.
Der ganze Hype war nicht grundlos: Am 23. Juni 2017 wurde der Stürmer aus dem Wallis in Chicago an 1. Position gezogen. Danach lieferte der 19-Jährige eine beeindruckende Saison für New Jersey ab.
Kein Schweizer Top-Draft
12 Monate später wirft der Draft in der Schweiz keine hohen Wellen. Der Grund ist einfach: Es gibt 2018 keinen zweiten Hischier. Die ersten beiden Draft-Runden (à je 31 Spielern) dürften in New York ohne Schweizer Beteiligung über die Bühne gehen.
Dahlin wie Sundin?
In Schweden sorgt der Draft heuer für mehr Aufsehen. Denn die Chancen stehen gut, dass zum 2. Mal nach 1989 (Mats Sundin) ein Schwede an 1. Stelle gezogen wird. Verteidiger Rasmus Dahlin (18) von Frölunda gilt als Topfavorit. Buffalo dürfte sich die Rechte an ihm sichern.