- Die Frauen-Fussball-EM 2025 findet in der Schweiz statt.
- Dies entscheidet das Uefa-Exekutivkomitee am Dienstag in Lissabon.
- Die Schweizer Kandidatur setzt sich gegen jene aus Polen, Frankreich sowie das nordische 4er-Ticket Dänemark, Finnland, Schweden, Norwegen durch.
Die Schweiz hat ihren nächsten Fussball-Grossanlass. 17 Jahre nach der Fussball-EM der Männer (gemeinsam mit Österreich) findet 2025 die Women's EURO in der Schweiz statt. Die Vergabe fand im Rahmen einer mehrtägigen Sitzung des Uefa-Exekutivkomitees statt.
Das Schweizer Dossier, das auch von der hiesigen Politik unterstützt wird, setzte sich in der Ausmarchung gegen die Konkurrenz aus Polen, Frankreich sowie eine nordische Kandidatur mit Dänemark, Finnland, Schweden und Norwegen durch. Die Schweizer Nati ist damit – nach der WM 2023 in Neuseeland und Australien – schon vorzeitig für den nächsten Grossanlass qualifiziert. Für das Team von Inka Grings wird es die 3. EM-Teilnahme in Serie.
-
Bild 1 von 8. Basel, St. Jakob-Park. Das grösste Stadion der Schweiz hat eine Kapazität von 38'512 Zuschauern und war schon Spielort der Männer-EURO 2008. Im Heimstadion des FC Basel trug die Nati ihre 3 Vorrunden-Spiele aus. Auch einer der beiden Halbfinals fand damals am Rheinknie statt. Bildquelle: Freshfocus/Andy Müller.
-
Bild 2 von 8. Bern, Wankdorf. Die Heimstätte der Young Boys fasst 31'500 Zuschauer und wurde 2005 erbaut. Vor 15 Jahren wurden 3 Vorrunden-Partien in der Schweizer Hauptstadt ausgetragen. Die Niederlande, die sämtliche Spiele in der Gruppe C gewinnen konnten, sorgten für Stimmung und bleibende Erinnerungen. Bildquelle: Freshfocus/Andy Müller.
-
Bild 3 von 8. Genf, Stade de Genève. Das Stade de Genève, das auf dem Gemeindegebiet von Lancy steht und normalerweise Servette beheimatet, bietet 30'084 Zuschauern Platz. Auch hier machte die EM 2008 Halt: Die 3 Vorrunden-Partien der «Schweizer Gruppe A» ohne Nati-Beteiligung gingen hier über die Bühne. Bildquelle: Keystone/Salvatore Di Nolfi.
-
Bild 4 von 8. Luzern, Swissporarena. Nachdem die Männer-Nati schon mehrmals in der Innerschweiz gespielt hat, gastiert die Frauen-Nati hier erstmals Anfang April: Die Test-Partie gegen China am 6.4. wird die Premiere im Stadion des FC Luzern, das 16'490 Zuschauer fasst. Bildquelle: Freshfocus/Andy Müller.
-
Bild 5 von 8. Sion, Tourbillon. Im Kanton Wallis können 14'283 Fans ins Stadion. Die Arena wurde 1968 eingeweiht und zwischen 1986 und 1996 renoviert. Die Männer-Nati trägt hier hin und wieder ihre Partien aus. Bildquelle: Freshfocus/Andy Müller.
-
Bild 6 von 8. St. Gallen, Kybunpark. In der Heimstätte des FCSG finden 18'861 Zuschauerinnen und Zuschauer Platz. Das stimmungsvolle Stadion hat die Männer-Nati schon zu einigen Siegen gepusht. Bildquelle: Freshfocus/Andy Müller.
-
Bild 7 von 8. Thun, Stockhorn Arena. 10'398 Fans haben im Stadion im Berner Oberland Platz. Die Heimstätte des FC Thun ist der einzige Austragungsort, in dem aktuell Challenge-League-Partien ausgetragen werden. Bildquelle: Freshfocus/Andy Müller.
-
Bild 8 von 8. Zürich, Letzigrund. Im Letzigrund, das auch als Leichtathletik-Stadion bekannt ist, werden die Heimspiele vom FC Zürich und von GC ausgetragen. Die maximale Kapazität in der Super League beträgt 26'104 Fans, an der EURO 2008, an der 3 Vorrunden-Partien ausgetragen wurden, waren es 30'930. Bildquelle: Freshfocus/Andy Müller.
Gespielt wird im Juni/Juli 2025 in 8 Schweizer Städten: Basel, Bern, Genf, Luzern, Sion, St. Gallen, Thun und Zürich werden die EM mit 16 Teams beherbergen. Lausanne nahm sich als möglicher Spielort aus dem Rennen, da man sich auf die Durchführung des Eidgenössischen Turnfests im Sommer konzentrieren will. Das Budget des Schweizerischen Fussballverbands dürfte rund 50 Millionen Franken betragen.
Ursprünglich sollte die Women's EURO 2025 bereits im Januar vergeben werden. Weil die Uefa detailliertere Budgetvorschläge der Kandidaturen verlangt hatte, wurde sie auf Anfang April verschoben.