628 Spieler sind offiziell für die EURO in Deutschland gemeldet. Lediglich 0,9 Prozent davon, genau 6 Spieler, verdienen ihre Brötchen in der Super League.
Dass die Schweiz damit bei einem Blick auf die Repräsentation der jeweiligen Ligen völlig untergeht, hängt natürlich auch damit zusammen, dass die Nati hinter Dänemark und Albanien den dritthöchsten Söldneranteil aufweist (92,3 Prozent). In Murat Yakins 26-Mann-Kader stehen einzig Ardon Jashari (FC Luzern) und Renato Steffen (FC Lugano) bei einem Schweizer Klub unter Vertrag.
Premier League und ManCity als Spitzenreiter
Neben ihnen sind es der Slowene Zan Celar (FC Lugano), der Georgier Gabriel Sigua (FC Basel), der Albaner Amir Abrashi (GC) und der Ungar Bendeguz Bolla (Servette), die ein Aufgebot erhalten haben.
Super-League-Spieler an der EURO
-
Bild 1 von 6. Zan Celar (SLO/Lugano). Der 25-jährige Slowene stürmt für den FC Lugano und wurde jüngst Torschützenkönig in der Super League. Bildquelle: keystone/jean-Christophe Bott.
-
Bild 2 von 6. Renato Steffen (SUI/Lugano). Steffen ist einer von zwei Super-League-Spielern in der Schweizer Nati. Der andere ist Ardon Jashari (Luzern). Bildquelle: Keystone/Davide Agosto.
-
Bild 3 von 6. Bendeguz Bolla (HUN/Servette). Bolla steht nur noch bis Ende Monat bei den Genfern unter Vertrag. Nach der EURO spielt der Allrounder für Rapid Wien. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 6. Ardon Jashari (SUI/Luzern). Der Noch-Luzerner ist neben Steffen der einzige Super-League-Akteur bei der Schweizer Nati. Er wechselt im Sommer nach Brügge (BEL). Bildquelle: Freshfocus/Martin Meienberger.
-
Bild 5 von 6. Gabriel Sigua (GEO/Basel). Der georgische Nati-Spieler kam in der vergangenen Saison auf 17 Super-League-Spiele – allerdings meistens nur Teileinsätze. Bildquelle: Freshfocus/Marc Schumacher.
-
Bild 6 von 6. Amir Abrashi (ALB/GC). Der GC-Haudegen weist schon 50 Länderspiele für Albanien auf. An der EM will der 34-Jährige mit seinem Team für Furore sorgen. Bildquelle: Freshfocus/Urs Lindt.
Im Vergleich mit anderen Ligen und Ländern hebt sich die schwache Präsenz der Super League deutlicher hervor. Ein paar Beispiele gefällig? Bitte sehr:
- Aus der Premier League sind nicht weniger als 96 Fussballer gemeldet. Die englische Liga führt dabei in der virtuellen Tabelle vor der Serie A (90) und der Bundesliga (76).
- Interessant ist, dass unter anderen auch die tschechische Fortuna Liga (22), die österreichische Bundesliga (16), die griechische Super League 1 (12) und die ungarische Nemzeti Bajnoksag (9) mehr Spieler an die EURO nach Deutschland schickt.
- Gleich 31 einzelne Klubs sind mit mehr oder gleich vielen Spielern an der EM vertreten. Dabei überragen Manchester City und Inter Mailand mit je 13 Spielern, also jeweils mehr als doppelt so viel wie aus der ganzen Super League.
- Auch Slavia Prag (10, allerdings 9 davon tschechische Nationalspieler), Bologna (8), Torino (6) und Hoffenheim (6) sind der Super League in Sachen Anzahl Spieler mindestens ebenbürtig. Vom Schweizer Meister YB ist bekanntlich kein einziger Vertreter mit dabei.