-
Bild 1 von 10. Leipzig Stadion (40'000 Plätze). 4 Partien werden im Leipzig Stadion gespielt, das im Sprachgebrauch oftmals noch Zentralstadion genannt wird. Die neue Arena wurde nämlich dort errichtet, wo einst die mit 100'000 Plätzen grösste Spielstätte Deutschlands stand, und liegt eingebettet im begrünten Wall des «alten» Zentralstadions – umgeben von den alten Tribünen also. Bildquelle: imago images/motivio.
-
Bild 2 von 10. Köln Stadion (43'000 Plätze). Hier startet die Schweizer Nati in die EURO: Die Duelle gegen Ungarn (15. Juni) und Schottland (19. Juni) steigen in Köln. Gleichenorts schieden die Schweizer an der WM 2006 im Achtelfinal gegen die Ukraine aus – das soll in einem der kleineren EM-Stadien aber kein schlechtes Omen sein. Bildquelle: imago images/Kirchner-Media.
-
Bild 3 von 10. Frankfurt Arena (47'000 Plätze). Auf diesem Rasen kommt es am 23. Juni zum Duell zwischen der Schweizer Nati und Gastgeber Deutschland. Das seit 1925 mehrfach umgebaute Stadion diente bereits 1988 als EM-Austragungsort, heuer finden insgesamt 5 Partien hier statt. Bildquelle: KEYSTONE/DPA/Uwe Anspach.
-
Bild 4 von 10. Düsseldorf Arena (47'000 Plätze). Diese Arena zählt zu den jüngsten und modernsten an der EURO. Sie wurde zwischen 2002 und 2004 erbaut und hat nicht nur ein schliessbares Dach, sondern auch eine Stadionheizung, dank der es im Innenraum auch im Winter bis zu 15 Grad warm ist. Die wird für die 5 EM-Partien (3 Gruppenspiele, je 1 Achtel- und Viertelfinal) aber wohl kaum gebraucht. Bildquelle: IMAGO Images/Team 2.
-
Bild 5 von 10. Volksparkstadion Hamburg (49'000 Plätze). Im Liga-Alltag muss sich diese Arena wegen dem HSV mit Zweitliga-Fussball zufriedengeben, doch nun bekommt das Volksparkstadion wieder einmal das Beste vom Besten zu sehen. 5 Spiele finden in Hamburg statt, darunter 1 Viertelfinal. 2010 fand hier übrigens der 1. Europa-League-Final der Geschichte statt, Atletico gewann damals gegen Fulham 2:1 n.V. Bildquelle: imago images/Fotostand.
-
Bild 6 von 10. Arena AufSchalke (50'000 Plätze). 4 EM-Partien werden AufSchalke gespielt, unter anderem der Gruppenspiel-Knüller zwischen Spanien und Italien am 20. Juni. In diesem Stadion fand 2010 die Eishockey-WM statt und vor 20 Jahren gewann Porto hier den Champions-League-Final. Bildquelle: IMAGO Images/Kirchner-Media.
-
Bild 7 von 10. Stuttgart Arena (51'000 Plätze). Die Stuttgart Arena wurde 1933 errichtet, seither aber so oft umgebaut, dass vom ursprünglichen Stadion praktisch nichts mehr zu sehen ist. Bevor sie 2008 zur reinen Fussball-Stätte umgebaut wurde, war vor allem die Leichtathletik mit Welt- und Europameisterschaften prominenter Gast. 4 EURO-Gruppenspiele und 1 Viertelfinal werden hier gespielt. Bildquelle: imago images/motivio.
-
Bild 8 von 10. BVB Stadion Dortmund (62'000 Plätze). In der Heimstätte des BVB werden insgesamt 6 Partien abgehalten: 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinal sowie 1 Halbfinal. Die Nati hat hier an der WM 2006 vor begeisterndem Anhang das Gruppenspiel gegen Togo 2:0 für sich entschieden. Bildquelle: KEYSTONE/DPA/Neundorf, Kirchner-Media.
-
Bild 9 von 10. München Arena (66'000 Plätze). Die Heimstätte der Bayern ist das 1. Stadion, das Spiele an 2 aufeinanderfolgenden EM-Endrunden ausrichten darf. Bereits 2021 an der Mehr-Länder-EURO wurde hier gespielt, nun finden erneut 6 Partien statt – darunter ein Halbfinal. Bildquelle: imago images/Pond5 Images.
-
Bild 10 von 10. Olympiastadion Berlin (71'000 Plätze). Dieses historische Stadion hat schon zahlreiche denkwürdige Ereignisse erlebt. Es wurde für die Olympischen Spiele 1936 in der Nazi-Zeit erbaut, für die WM 1974 überdacht und war 2009 der Ort, an dem Usain Bolt seine noch gültigen Weltrekorde über 100 und 200 m lief. 2024 finden hier insgesamt 6 Spiele statt, darunter der EM-Final. Bildquelle: KEYSTONE/DPA/Christophe Gateau.
Inhalt
Von 40'000 bis 71'000 Plätze In diesen 10 Stadien wird an der EURO gekickt
Von der «kleinen» Arena in Leipzig bis zum Mega-Stadion in Berlin: Erfahren Sie mehr über die 10 Stadien der EURO 2024 in Deutschland.
SRF