Im Sog der anstehenden Heim-EM werden zunächst die Schweizer Meisterinnen auserkoren. Die Winterpause endet eigentlich am 8./9. Februar. Eigentlich, denn am 2. Februar stehen bereits 3 Spiele der 12. Runde an, die wegen Schnees verschoben worden waren: Luzern empfängt GC, St. Gallen gastiert in Aarau und die Baslerinnen bitten Thun zum Tanz.
Eine Woche darauf greifen die restlichen Teams wieder ins Geschehen ein. Die Ausgangslage um eine gute Position in der K.o.-Phase verspricht viel Spannung. Servette Chênois führt die Tabelle mit 30 Punkten aus 13 Spielen an. Basel lauert mit 28 Punkten aus 12 Spielen auf dem 2. Platz. Auch der FC Zürich (13/26), YB (13/24) und St. Gallen (12/23) dürfen mit einer guten Position für die Viertelfinals liebäugeln.
Am anderen Ende der Tabelle bahnt sich ein Dreikampf im Abstiegskampf an – die beiden letzten Teams absolvieren gegen die 2 besten aufstiegsberechtigten Teams der Nationalliga B eine Auf-/Abstiegsrunde – an: Thun hält bei nur eben 2 Punkten, Rapperswil-Jona (4) und Luzern (8) sind ebenfalls akut gefährdet.