Zum Inhalt springen

10 Jahre nach dem Tod Samaranch: Wie der «Herr der Ringe» Olympia prägte

Der Todestag des ehemaligen IOC-Präsidenten Juan Antonio Samaranch jährt sich am 21. April zum 10. Mal.

Juan Antonio Samaranch.
Legende: Umstrittene Figur Juan Antonio Samaranch im Jahr 2000 im olympischen Dorf in Sydney. Keystone

Für die einen ist Samaranch (IOC-Präsident von 1980-2001) der Retter der Olympischen Spiele, für die anderen der Verräter der olympischen Idee. Er war wohl beides.

Unter Samaranch wurde Olympia eine gigantische, kommerzialisierte Grossveranstaltung. Gut 11 Milliarden Dollar soll Samaranch dem IOC im Lauf der Jahre zugeführt haben – vor allem dank des ausgeklügelten Sponsoring-Systems, das der Katalane einführte.

Video
Samaranchs legendäre Worte: Torino statt Sion
Aus Sport-Clip vom 19.06.2019.
abspielen. Laufzeit 30 Sekunden.

Während seiner Amtszeit gab es aber auch Skandale:

  • Viele IOC-Mitglieder wurden käuflich.
  • Ende 1998 geriet der Bestechungsskandal um die Olympiastadt Salt Lake City an die Öffentlichkeit.
  • Samaranch, der knapp 90 Jahre alt wurde, sicherte sich eine 4. Amtszeit, indem er die Altersobergrenze für Mitglieder auf 80 Jahre hochschrauben liess.
  • Und dass seine Heimatstadt Barcelona den Zuschlag für die Sommerspiele 1992 erhielt, war kaum Zufall.

Seine Frau war eine Freundin der Tochter des spanischen Diktators Franco. Nicht zuletzt diesem Umstand verdankte er seinen politischen Aufstieg in einer Diktatur, die Samaranch bis zuletzt verteidigt hat.

Meistgelesene Artikel