-
Bild 1 von 13. Paris St-Germain. Sogar Klub-Präsident Nasser Al-Khelaifi wohnte der Medienkonferenz Ende Oktober bei. Bildquelle: psg.fr.
-
Bild 2 von 13. Schalke 04. Das «League of Legends»-Team der Gelsenkirchener. Bildquelle: Facebook: S04Esports.
-
Bild 3 von 13. VfL Wolfsburg. Auch die «Wölfe» haben ein Profi-Gamer-Team. Bildquelle: Facebook: VfL Wolfsburg eSport.
-
Bild 4 von 13. Manchester City. Athlet Kez Brown hat einen eigenen Trainingsraum für das Spiel «FIFA» im Vereinsgelände. Bildquelle: mancity.com.
-
Bild 5 von 13. West Ham United. Sean «Dragonn» Allen spielt für die Londoner in der Fussball-Simulation «FIFA». Bildquelle: whufc.com.
-
Bild 6 von 13. Ajax Amsterdam. Koen Weijland spielt für Ajax «FIFA»-Turniere. Bildquelle: ajax.nl.
-
Bild 7 von 13. Valencia. Die Spanier spielen beim Spiel «League of Legends» mit. Bildquelle: valenciafc.com.
-
Bild 8 von 13. Sporting Lissabon. Auch die Portugiesen mischen in den virtuellen Ligen mit. Bildquelle: Facebook: Sporting CP eSports.
-
Bild 9 von 13. Besiktas Istanbul. Das türkische Team spielt bei «League of Legends» mit. Bildquelle: Facebook: Beşiktaş E-Spor Kulübü.
-
Bild 10 von 13. Santos FC. Die Brasilianer haben sich mit einem E-Sport-Team auf eine Partnerschaft geeinigt. Sie spielen die Spiele «Battlefield 4», «League of Legends», «Counter Strike: Global Offensive» und «Heroes of Storms». Bildquelle: Facebook: Dexterity Team.
-
Bild 11 von 13. Real Madrid. Die Madrilenen wollen möglichst bald auch in den E-Sport einsteigen. Die Homepage und das Twitter-Konto dafür sind bereits online. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 12 von 13. Philadelphia 76ers. Das NBA-Team kaufte sich die beiden Teams Dignitas und Apex. Die «Sixers» möchte nun unter dem Namen von Dignitas in der höchsten Klasse in «League of Legends» agieren. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 13 von 13. FC Zürich United. Der einzige Schweizer Fussballklub mit einem E-Sport-Team. Bildquelle: fc-uz.ch.
Schalke, Wolfsburg, Besiktas, West Ham, Valencia, Manchester City, Sporting Lissabon, Ajax Amsterdam, Paris St-Germain und wohl bald Real Madrid – Nein, hier ist nicht von der Champions League die Rede, sondern von Fussballklubs, welche im E-Sport aktiv sind. Ein neues Sport-Feld, das grosses Potenzial hat.
PSG sieht die Zukunft im E-Sport
Nasser Al-Khelaifi, PSG-Präsident ist sich sicher: «E-Sport ist die Zukunft von uns und unserer Marke.» Darum gab der Scheich-Klub aus Paris Ende Oktober den Einstieg in den E-Sport bekannt. Vorerst präsentierten die Hauptstädter ein Team von FIFA-Spielern, welche im Fussball-Simulationsspiel auf Torejagd gehen sollen.
Bald soll ein Line-Up für die «Challenger Series» des Fantasy-Spiels «League of Legends» folgen. Dort werden die Pariser unter anderem auf Schalke 04 treffen und um den Aufstieg kämpfen. Und natürlich um die Gunst der Tausenden von Zuschauern – sowie um die nicht zu unterschätzenden Preisgelder.