-
Bild 1 von 11. Tag 1: Italien im Team-Event Parallel. Die ersten Gold-Medaillen an den Wettkämpfen in Saalbach holte sich das italienische Team. Die Equipe rund um Filippo Della Vite, Giorgia Collomb, Lara Della Mea und Alex Vinatzer setzte sich im Final gegen das Schweizer Team durch. Auf dem Weg in den Final bezwang die italienische Auswahl auch die Ukraine, Frankreich und Schweden. Bildquelle: Keystone/AP Photo/Marco Trovati.
-
Bild 2 von 11. Tag 3: Stephanie Venier im Super-G. Die Österreicherin sorgte für die erste Goldmedaille für die Gastgeber. Im Super-G überraschte die 31-Jährige alle und feierte den grössten Triumph ihrer bisherigen Karriere. Bildquelle: Keystone/APA/EXPA/JOHANN GRODER.
-
Bild 3 von 11. Tag 4: Marco Odermatt im Super-G. Der Topfavorit distanzierte die Konkurrenz um exakt eine Sekunde und holte sich nach den Titeln im Riesenslalom und in der Abfahrt vor 2 Jahren die 3. Goldmedaille an Weltmeisterschaften. Es war dies die 1. Goldmedaille für die Schweiz im Super-G seit Didier Cuche im Jahr 2009. Bildquelle: Keystone/APA/EXPA/JOHANN GRODER.
-
Bild 4 von 11. Tag 5: Breezy Johnson in der Abfahrt. Die Amerikanerin zauberte mit der Startnummer 1 eine Fahrt in den Schnee, an die keine Athletin mehr herankommen sollte. Für Johnson, die im Weltcup noch nie zuoberst auf dem Podest gestanden hatte, war es ausgerechnet an der WM der Premieren-Sieg. Bildquelle: Keystone/APA/EXPA/JOHANN GRODER.
-
Bild 5 von 11. Tag 6: Franjo von Allmen in der Abfahrt. Der 23-jährige Berner gewann in Saalbach mit einer entfesselten Fahrt sein erstes Abfahrtsrennen überhaupt und krönte sich damit zum Weltmeister. Nach Odermatts Triumph vor 2 Jahren bleibt die Abfahrt also auch an dieser WM in Schweizer Hand. Bildquelle: Keystone/APA/BARBARA GINDL.
-
Bild 6 von 11. Tag 8: Mikaela Shiffrin und Breezy Johnson in der Team-Kombi. Beide Athletinnen überzeugten in ihren Läufen. Überfahrerin Mikaela Shiffrin nutzte die gute Ausgangslage ihrer Teamkollegin und stahl im Slalom erneut allen die Show. Mit ihrer 15. WM-Medaille egalisierte die 29-Jährige Christl Cranz' Allzeit-Rekord. Speedspezialistin Breezy Johnson konnte nach ihrem Triumph in der Abfahrt nachdoppeln. Bildquelle: Keystone/APA/TOBIAS STEINMAURER.
-
Bild 7 von 11. Tag 9: Loïc Meillard und Franjo von Allmen in der Team-Kombi. Beim Schweizer Dreifachsieg in der Team-Kombi stand das Duo Meillard/Von Allmen zuoberst auf dem Treppchen. Der Berner legte in der Abfahrt mit Zwischenrang 2 vor. Danach brachte Meillard seinen Lauf souverän nach unten und sicherte sich seine erste Goldmedaille an Weltmeisterschaften. Für Von Allmen war es nach dem Sieg in der Abfahrt die zweite. Bildquelle: Keystone/Jean-Christophe Bott.
-
Bild 8 von 11. Tag 10: Federica Brignone im Riesenslalom. 14 Jahre nach dem Gewinn ihrer ersten WM-Medaille im Riesenslalom durfte sich Federica Brignone erstmals Weltmeisterin nennen. Die 34-jährige Italienerin stellte in Saalbach in beiden Durchgängen Laufbestzeit auf und siegte überlegen. Bildquelle: Keystone/Jean-Christophe Bott.
-
Bild 9 von 11. Tag 11: Raphael Haaser im Riesenslalom. Der Österreicher, der im Weltcup im Riesenslalom zuvor noch nie auf dem Podest gestanden hatte, doppelte nach dem 2. Platz im Super-G nach. Haaser war nach dem 1. Lauf auf Rang 5 klassiert, riskierte in der Folge alles und kämpfte sich noch an die Spitze vor. Bildquelle: Keystone/AP Photo/Giovanni Auletta.
-
Bild 10 von 11. Tag 12: Camille Rast im Slalom. Es war ein historischer Triumph, den Camille Rast am zweitletzten WM-Tag einfuhr. Die Romande kürte sich dank einem brillanten Slalom erstmals zur Weltmeisterin. Wendy Holdener auf Rang 2 sorgte für den 1. Schweizer WM-Doppelsieg im Frauenslalom überhaupt. Bildquelle: Keystone/GABRIELE FACCIOTTI.
-
Bild 11 von 11. Tag 13: Loïc Meillard im Slalom. Am letzten Tag der WM kürte sich Loïc Meillard zur grossen Figur dieser Titelkämpfe. Der Walliser fuhr im Slalom nach seinem Titel in der Team-Kombi die zweite Goldmedaille ein. Zudem fährt Meillard mit Riesenslalom-Bronze nach Hause. Bildquelle: Keystone/ANNA SZILAGYI.
Inhalt
Ski-WM: Die Gold-Galerie Alle Weltmeister im Überblick
Insgesamt wurden in Saalbach elf WM-Goldmedaillen vergeben, fünf davon gingen in die Schweiz mit den Doppel-Weltmeistern Loïc Meillard und Franjo von Allmen.
srf