Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Der SRF-Experte kehrt ins Trainerbusiness zurück und coacht neu die Schweizer Speedfahrerinnen.
Federica Brignone konnte das Spital nach ihrem schweren Sturz verlassen und gibt sich kämpferisch.
Hier finden Sie die wichtigsten Ski-Kurzmeldungen des Tages.
Der 31-Jährige hat sich dazu entschieden, nach 62 Weltcup-Starts vom aktiven Skirennsport zurückzutreten.
Corinne Suter siegt an der SM in Zinal im Super-G. Lia Elsa stürzt schwer. Bei den Männern scheitern die Top-Favoriten.
Federica Brignone hat sich bei einem Sturz an den italienischen Meisterschaften schwere Verletzungen zugezogen.
Stefanie Grob und Franjo von Allmen holen in Zinal den Schweizer Meistertitel in der Abfahrt.
Die slowakische Olympiasiegerin Petra Vlhova trennt sich nach 4 Jahren von ihrem Tessiner Cheftrainer Mauro Pini.
Swiss-Ski hat in der abgelaufenen Traum-Weltcupsaison den Vorsprung auf Österreich fast verdoppelt.
Der Nidwaldner spricht über die Bedeutung der Kristallkugeln, unschöne Momente und den anstehenden Olympia-Winter.
Im letzten Slalom des Winters setzt sich Timon Haugan durch. Loïc Meillard wird Fünfter.
Mikaela Shiffrin feiert zum Saisonabschluss ihren 101. Weltcupsieg. Die Slalom-Kristallkugel geht an Zrinka Ljutic.
Der Nidwaldner ist nach dem letzten Saisonrennen den Tränen nahe. Einen Fauxpas mit der Kristallkugel nimmt er locker.
Die Schweizer Männer sind zum 5. Mal in Folge die Nummer 1 im Riesenslalom. Auch – aber nicht nur – dank Marco Odermatt.
Loïc Meillard gewinnt in Sun Valley das 3. Technik-Rennen in Serie im Weltcup. Marco Odermatt fährt auf Rang 2.
Odermatt bedauert den drehenden und langsamen 1. Lauf in Sun Valley. Er hätte sich einen flüssigeren Lauf gewünscht.
Trotz Müdigkeit hat Lara Gut-Behrami am Ende einer langen Saison noch einmal das Maximum herausgeholt.
Lara Gut-Behrami siegt in Sun Valley und holt den 100. Weltcup-Podestplatz. Die kleine Kugel geht an Federica Brignone.
In der Sport-Dokumentation gibt der österreichische Skistar Einblicke in sein Leben, das Comeback und die Zukunftspläne.
Am Donnerstag endet der Ski-Weltcup mit zwei Slaloms – dabei geht's auch um die Vergabe der letzten beiden Kugeln.
Wir zeichnen den Weg nach vom ersten Sieg in der Disziplinenwertung im Winter 2013/14 bis zur verblüffenden Rekordmarke.
Lukas Feurstein beschert Österreich im letzten Super-G des Winters den ersten Sieg. Franjo von Allmen belegt Rang 3.
Dank einer Machtdemonstration sichert sich die Tessinerin ihre 6. Super-G-Kugel und schafft damit Historisches.
Comeback-Queen Lindsey Vonn ist erstmals seit ihrer vielbeachteten Rückkehr wieder auf das Podium gerast.
Die Tessinerin gewinnt den letzten Super-G der Saison überlegen und holt sich ihre 6. Kugel in dieser Disziplin.
Beim Weltcup-Finale in Sun Valley fallen die beiden letzten Abfahrten des Winters dem Wetter zum Opfer.
Die Schweizer Ski-Cracks zeigen sich am Weltcup-Finale in Sun Valley (USA) in den Abfahrtstrainings in starker Form.
Von Samstag bis Donnerstag fallen beim Weltcup-Finale die letzten Entscheidungen im Kampf um die Kristallkugeln.
Der Walliser macht es in Hafjell wie der Norweger vor 2 Wochen – Siege im Riesen und Slalom haben Seltenheitswert.
Der Walliser gewinnt nach dem Riesenslalom auch den Slalom in Hafjell und feiert seinen 2. Saisonsieg im Weltcup.
Zum ersten Mal nach 42 Jahren stehen 3 Schweizer auf einem Riesenslalom-Podest. Als Zugabe gibt es 2 Kristallkugeln.
Loïc Meillard gewinnt in Hafjell vor Marco Odermatt und Thomas Tumler. Der Nidwaldner holt zudem den Gesamtweltcup.
Marco Odermatt bejubelt den 4. Gesamtweltcupsieg in Folge. Auch diesmal macht seine Konstanz den Unterschied aus.
Holt sich Marco Odermatt seine 4. Riesenslalom-Kugel bereits in Hafjell? Sein ärgster Konkurrent ist in Form.
Lara Gut-Behrami (4.) landet auch im zweiten Super-G in La Thuile hinter ihrer Konkurrentin um die Super-G-Kugel.
Lara Gut-Behrami klassiert sich im Super-G von La Thuile knapp hinter ihrer ärgsten Konkurrentin Federica Brignone (3.).
Hochspannung oder Formsache: Im Ski-Weltcup geht der Kugelkampf in die entscheidende Phase. Hier gibt's die Übersicht.
Das Programm bei der vorletzten Weltcup-Saisonstation der Frauen muss umgestellt und abgespeckt werden.
Katharina Truppe gewinnt überraschend den Slalom von Are. Wendy Holdener verbessert sich im 2. Lauf auf Schlussrang 5.
Für einmal gibt es für das Schweizer Speedteam keinen Podestplatz. Odermatt darf sich aber über die kleine Kugel freuen.
Federica Brignone deklassiert im Riesenslalom von Are die Konkurrenz. Camille Rast wird als beste Schweizerin 8.
Auch der Samstag ist in Kvitfjell in Schweizer Hand: Es gibt einen Dreifachsieg. Die Kugel ist noch nicht vergeben.
Der Franzose setzt seine Karriere trotz der jüngsten Verletzung fort. Nach dem Comeback setzt er voll auf den «Riesen».
Die Slalom-Weltmeisterin beklagt weiter Hüftschmerzen, ist im Riesenslalom von Are aber dabei – und hofft auf Sonntag.
Odermatt baut seinen Vorsprung im Gesamt- und Abfahrtsweltcup aus. Die grosse Kristallkugel ist ihm kaum mehr zu nehmen.
Kvitfjell-Spezialist Paris gewinnt die erste Abfahrt. Dahinter folgen Odermatt, Rogentin, von Allmen und Monney.
Marco Odermatt führt die Abfahrtswertung mit 73 Punkten Vorsprung an. In Kvitfjell könnte die (Vor-)Entscheidung fallen.
Die Bedingungen auf der Abfahrtsstrecke in Kvitfjell liessen keine zweite Trainingsfahrt der Männer zu.
Das erste Training in Kvitfjell musste wegen eines heftigen Sturzes von Mattia Casse länger unterbrochen werden.
Stefanie Grob fährt im WM-Riesenslalom in Tarvisio auf den 2. Platz. Der Sieg geht an Lokalmatadorin Giorgia Collomb.
Cyprien Sarrazin hat am Montag erstmals bei einem öffentlichen Auftritt Stellung zu seinem Gesundheitszustand genommen.